Die Äußere Wetterspitze, viel mehr der Blick auf ihre schöne Gipfelpyramide fällt bereits vom Parkplatz beim Gasthaus Feuerstein im Gschnitztal auf.
Sie ist ein leichter Dreitausender zu Beginn des Habichtkammes und wird im Standardanstieg im weiten Rechtsbogen von der Bremerhütte aus bestiegen. Durch ihre zentrale und freistehende Lage im Kamm stellt sie auch einen idealen Aussichtsberg in den südöstlichen Stubaiern dar.
Wir starteten um dreiviertel sieben Uhr mit dem Radl für die 3,6km lange Strecke bis zum abzweigenden Steig Richtung Bremerhütte. Vorbei an der Laponesalm, bei der die Asphaltstraße endet und noch ein paar Minuten auf dem Schotterweg taleinwärts gefahren erreichten wir den Steig zur Bremerhütte. Dabei wurden vom Parkplatz 230Hm zurückgelegt.
Ein heißer Sommertag war angekündigt und bereits auf den ersten Höhenmetern im Wald ließ sich die Ankündigung auf den lichten Abschnitten durch die kräftige Morgensonne spüren.
Weiter oben in der Südflanke zur ersten Steilstufe, oberhalb der Waldgrenze auf etwa 1.850m, jedoch erst gegen 8 Uhr morgens schwitzten wir bereits ganz ordentlich.
Die Steilstufen mit fortschreitendem Talverlauf sind eine Spezialität der Stubaier Alpen. Man findet sie fast überall und in manchen Tälern mehrfach hintereinander. Beispielsweise von der Grawaalm aus wird zunächst die Steilstufe bis zur Sulzaualm überwunden, bevor die nächste Stufe zur Sulzenauhütte führt.
Eine gleiche Kaskade muß überwunden werden, will man vom Gasthaus Waldesruh auf die Neue Regensburgerhütte aufsteigen und von Seduck aus findet sich die erste Stufe vor der Frans Sennhütte und taleinwärts bis zum Gletscherkessel des Alpeiner Ferners zwei weitere Steil- oder Talstufen.
Bei unserem Anstieg öffnet sich nach der oberen Kante der ersten Stufe das Gelände der großen Simmingalm mit üppigen Bergwiesen und keiner Almwirtschaft dieser Tage mehr auf 2.000m.
Die Simmingalm stellt einen schönen weiten Talkessel mit Gletscherbachzuläufen von den Feuersteinen herab, sowie vom Kessel zwischen den Wetterspitzen dar deren südwestliche Begrenzung eine breite Rippe bildet, auf deren hinterstem Ende – zur Inneren Wetterspitze hin – die Bremerhütte liegt. Sie selbst ist von der Kante der Talstufe aus noch nicht sichtbar, ihre Lage aber wohl an den Tragseilen ihrer Materialseilbahn abschätzbar.
Der Möglichkeit einer Abkürzung weglos nordwestlich über den steilen Südhang an den Fuß des Ostgrates zur Äußeren Wetterspitze aufzusteigen folgten wir doch nicht und schlugen den Normalweg zur Bremerhütte ein. Durch den raschen Aufstieg war keine Notwendigkeit für eine Abkürzung gegeben und dem eher kleinen Risiko von nassen, sumpfigen Partien bis zum Hang stellten wir dadurch ebenfalls aus.
Wenige absteigende Hüttengäste trafen wir bis zur Bremerhütte an und an aufsteigenden Bergsteigern waren Michael, Anna, Evi und der Verfasser die einzigen an diesem Vormittag.
Nach ein paar ablichtungswürdigen Szenerien in der Umgebung und dem imposanten Bergmassiv bestehend aus Muskovitgranitgneis der Äußeren Wetterspitze von Süden erreichten wir die Bremerhütte, die wir aber nicht besuchten, um gleich vor ihr dem Verlauf des Talkessels nach Norden zu folgen, um zum Lautersee zu gelangen.
Auf dieser kurzen Passage zum Lautersee muß eine erste kurze Kletterei am seilgesicherten Steig überwunden werden. Zuerst zieht die Felsplatte mit dem Steig im mittig gelegenen Riss hinauf um dann, am Ende der großen Felsplatte, jäh abzubrechen und so den Steigverlauf in einem seichten Kamin zu schaffen und wieder auf die Bergwiese zu führen.
Steil führt der Kamin nach unten und die vielen Klammern machen den Steig sehr leicht zu begehen, auch wenn durch die Morgenfeuchte Vorsicht durch die Rutschgefahr geboten war.
Im Nu erreichten wir die tosenden Wasser vom Lautersee herab, der im letzten Talkessel eingerahmt von den Flanken der beiden Wetterspitzen und deren Verbindungsgrat links und rechts des Lauterseejoches liegt.
Der Verbindungsgrat stellt ebenfalls eine schöne Möglichkeit zur Besteigung der Äußeren Wetterspitze dar (dieser Grat wird als schwierig, also III angegeben) und ebenso zur Inneren Wetterspitze.
Perfekt geeignet zum Nachtanken von Wasser ist das kristallklare Wasser des Sees, das von weiter oben betrachtet ein sattes blau zur Geltung bringt.
Am See hatten wir den westlichsten Punkt im Aufstieg zur Äußere Wetterspitze erreicht (wenngleich der Gipfel derselben noch etwas westlicher liegt) und die weite Runde zum Fuße des Ostgrates führt unter etwas Höhenverlust zu ihrem letzten Abschnitt nordostwärts weiter.
Nach der Abzweigung des alternativen Steiges vom flachen Talboden der Simmingalm herauf (durch diesen Steig kann der Rücken auf die Bremerhütte und der Lautersee abgekürzt werden) beginnt der nun nur mehr steile Steig bis zum Ausgangspunkt unserer gewählten Anstiegsvariante, dem Ostgrat zur Äußeren Wetterspitze. Gegen zehn Uhr erreichten wir die am Fuße nur leicht ausgebildete breite Gratrippe und verließen den Steig zur Innsbrucker Hütte.
Beschrieben ist Ostgrat als mäßig schwierig (II) und diese Einstufung trifft auch nur auf einige wenige und kurze Stellen im oberen Bereich zu, bei denen wirklich der Einsatz von Händen und Füßen nötig ist und nach dem Empfinden des Verfassers könnte zu „mäßig schwierig“ noch ein Minus hinzugefügt werden. Das restliche Gelände am Grat ist als „leicht“ zu beschreiben, wobei es den Einsatz der Hände bei steilen Partien lediglich zum Abstützen erforderlich macht. Richtig ausgesetzt ist der Ostgrat nirgendwo.
Bis auf etwa 2.700m ziehen sich grasige Partien zwischen plattigem Gneisfels empor und ab dort enden sie durch die sich nun deutlicher ausformende Gratrippe.
Bis zuletzt kann der Gipfel der Äußeren Wetterspitze vom Ostgrat nicht eingesehen werden (zumindest wir konnten ihn im Nebel auch von weiter unten nicht erkennen), weil er sich weiter nordwestlich des Grates befindet und erst über einen leichten Sattel vom Vorgipfel erreicht wird.
Der Sattel mit den letzten Kletterstellen wird ostseitig begangen, westseitig bricht der Grat steil ab. Der letzte Gratkopf kann auf Reibung ostseitig, oder leichter, durch knapp zwei Meter abklettern westseitig umgangen werden. Nach diesem Gratkopf führt ein kurzer Anstieg von etwa 30Hm zum flachen Gipfelplateau, das wir vor halb zwölf erreichten.
Ein Gipfelkreuz sucht der Ersteiger vergeblich, ebenso eine Gipfelbuchschachtel. Die einzige Markierung des Gipfels besteht aus einem Steinmann mit Schneestock.
Den beschriebenen Kamin unterhalb des Gipfels erahnt man nur nach eingehender Betrachtung, denn er scheint in den letzten Jahren zusammengefallen zu sein. Am Foto lassen sich Reste davon ausmachen.
Leider spielte das Wetter nicht so ganz mit und wir waren für die größte Tageserwärmung auch zu schnell aufgestiegen, weswegen die Fotos mit Rundumsicht nicht so toll ausfielen wie es hätte sein können und wie es sich auch noch eine Stunde später, gegen 13 Uhr entwickelte. Während unseres Aufenthaltes am Gipfel der Äußeren Wetterspitze zogen immer wieder Nebelbänke aus den sich erwärmenden Flanken empor, die nur kurze Sichtfenster zuließen und perfekte Bilder vereitelten.
Trotz Hochsommer muß man immer wieder feststellen, daß auf dieser Höhe das Gemisch von dichtem Nebel, also Schatten und leichter Thermik ausreicht, um die Finger gefühllos werden zu lassen. Ein Leiden des Verfassers und scheinbar auch von Evi, die für den Abstieg Handschuhe verwendete.
Nachdem uns trotz geduldigen Wartens nur Sekunden für nebelfreie Blicke zu Freiger, Pfaff, Hütl und in die Gegenrichtung zum Pflerscher Tribulaun beschieden waren und diese auch nicht so toll wie erhofft ausfielen, beschlossen wir nach einer kleinen Jause und einer knappen halben Stunde am Gipfel den Rückzug.
Natürlich entwickelte sich die Sicht kurz nach dem Verlassen des Gipfelbereiches relativ schnell zum Positiven – verhext wie immer an solchen Tagen.
Am Abstieg war es uns dann erlaubt zumindest vom Pflerscher Tribulaun einige schöne Aufnahmen anzufertigen, komplett nebelfrei jedoch nicht.
Kurz nach halb ein Uhr erreichten wir den Stubaier Höhenweg wieder. Die Temperatur dort, auf rund 2.250m war deutlich hochsommerlich also wurden die letzten Wasserreserven verbraucht. Die nächste Gelegenheit bot sich ja gleich ein paar Hundert Meter tiefer am Abfluß des Lautersees hinab zum Gelände der Simmingalm.
Am Bach entlang und nicht am markierten Steig beschlossen wir sei es schöner als durch die Geröllflanke und so stiegen wir durch Moosbeerenstauden weiter ab, vorbei am schnurrenden Generator des Kraftwerkels der Bremerhütte, angetrieben durch eine Kleinturbine, die sicher sehenswerte tapfere Strömungsmaschine für den Verfasser als Maschinenbauer leider nicht zu sehen.
Der Weg führte trockenen Fußes durch die flache Alm mit dem Bach, der sich talauswärts mäandert, bis zum Weg zur Bremerhütte.
Das Radldepot erreichten wir knapp nach vierzehn Uhr und den Parkplatz knapp nach halb drei nachmittags.
Gesamt benötigten wir 7:36 Stunden für 1.900m und ca. 2×10,5km (2×3,6km davon mit dem Radl). Man rechne als Normalzeit mit gut einer Stunde mehr, da wir sehr schnell aufgestiegen sind.
Mils, 19.08.2018
- Start kurz vor 7 Uhr beim Gasthaus Feuerstein in Gschnitz – die Äußere Wetterspitze mit Gipfelbereich und teilweise der Ostgrat halb rechts hinter der Flanke der Pramarnspitze abgeschnitten, aber deutlich im Morgenlicht zu sehen
- ein toller Tag steht uns bevor, die Innere Wetterspitze im Blickfeld
- Am Ende der Radlstrecke – der Verfasser schiebt bereits sein Radl
- Abzweigung – Steig zur Bremerhütte
- knapp vor der Oberkante der ersten Steilstufe
- Das Ziel rechter Hand im Blickfeld – die Äußere Wetterspitze
- der schöne Talkessel der Simmingalm
- die Alm – unbewirtschaftet
- dies wäre eine weglose Abkürzung
- der lange Rücken zur Bremerhütte
- ein wunderbarer Sommertag
- über gletschergeschliffene Felspartien steigt der Normalweg zur Bremerhütte an
- Anna auf einem schönen Exemplar von Gletscherschliff
- Rückblick auf die Simmingalm
- unser Ziel – die Äußere Wetterspitze von Süden gesehen
- Fotostopp
- der mächtige Habicht im Nebelkleid
- Äußere Wetterspitze im Hintergrund
- Herr Habicht im Nordosten
- hinter Anna der ehemalige Simmingferner
- frohen Mutes knapp unterhalb der Bremerhütte
- Bremerhütte 2.413m mit Blick zum Simmingjöchl
- einmal mehr die Äußere Wetterspitze
- Gelände unterhalb der Bremerhütte
- Bremerhütte 2.413m
- Blick zum Simmingjöchl
- Steig zum Lautersee und Teil des Steiges zur Innsbrucker Hütte
- unübersehbare Wegmarkierungen
- Teil des Stubaier Höhenweges
- Wegmarkierung zum Lautersee
- kurz vor der plattigen Felspartie
- über diese Felsplatten führt der seilversicherte Steig weiter
- kurz vor dem Abstieg
- Abstieg am Ende der Felsplatten
- steil über rutschige Tritte hinab, jedoch genügend Haltemöglichkeiten
- eine kaminartige Rinne – schön zu gehen
- unten wieder in die Flanke mit Bergwiesen
- ohne Sicherungen ein oberer Dreier
- und weiter zum See – Anna saust wie ein Wiesel voran
- Lautersee mit Lauterseejoch dahinter
- am Weg zum Burgschrofen steil bergauf
- Abzweigung vom Stubaier Höhenweg zum Ostgrat der Äußere Wetterspitze
- zunächst über Blockwerk zum wenig ausgebildeten Grat
- Anstieg zeitweise auch über plattiges Gelände
- im unteren Teil auch noch flachere Hanglagen
- der Nebel verzieht sich nicht
- Aufstieg über Platten zur Äußere Wetterspitze
- leichte, schöne Gratpartien
- noch in grasdurchsetztem Gelände
- Rückblick auf den unteren Teil
- ab und zu etwas ausgeprägtere Gratstücke mit leichtem Kletterbedarf
- ohne große Abwechslung geht es bergauf
- teilweise steiler
- und wieder etwas flacher
- der Grat prägt sich etwas aus
- jedoch nur kurzzeitig
- nun nicht mehr weit bis zum Vorgipfel
- im Nebel taucht eine Kuppe auf
- wieder etwas anspruchsvoller
- die Kuppe erweist sich noch nicht als als der Vorgipfel
- Rückblick von der Kuppe
- Lautersee rund 600Hm tiefer
- den Vorgipfel im Blickfeld
- Blick vom Vorgipfel auf die Äußere Wetterspitze
- der kurze leichte Weg über den Sattel zur Äußeren Wetterspitze
- Evi kommt auf den Vorgipfel
- Nürnberger Hütte tief im Südwesten
- Grat zum Trauljoch
- letzter Gratkopf zum Umgehen
- Rückblick auf den Vorgipfel
- die Äußere Wetterspitze erreicht
- Äußere Wetterspitze, 3.070m
- der ehemalige Kamin aus den Beschreibungen – eine andere Stelle mit Kamin gibt es am Gipfel nicht
- Grat vom Lauterseejoch
- Langental und Tschangelair Alm
- Blick zum Vorgipfel
- Blick zu Hohem Zahn und Pflerscher Pinggl
- Gipfelmarkierung Äußere Wetterspitze
- Blick zum Lauterseejoch
- Aperer Pfaff und Zuckerhütl
- Pflerscher Tribulaun
- Weg von der Bremer Hütte zum Lautersee
- Wilder Freiger
- Wilder Freiger links, Wilder Pfaff rechts
- Sulzenauferner
- Anna studiert den Abstieg zum Vorgipfel
- Michael am Abstieg auf der leichteren Seite des Felskopfes
- Blick zu den Feuersteinen
- am Abstieg auf der Westseite des Felskopfes
- der Tribulaunkamm
- Lautersee
- Tiefblick zum Lauterseejoch und Innere Wetterspitze
- Anna springt schon wieder hinab
- leichter Grat im Sattel zum Vorgipfel
- nette leichte Kletterei
- die Nebel noch nicht ganz weggetrocknet
- Blick hinab vom Vorgipfel
- der Pflerscher Tribulaun
- Lautersee und Weg zur Bremerhütte
- Vorgipfel zur Äußeren Wetterspitze im Abstieg
- Sattel zum Vorgipfel der Äußeren Wetterspitze
- Östlicher Feuerstein
- Evi am Abstieg in die Einschartung zum Vorgipfel
- Abstieg am Ostgrat der Äußeren Wetterspitze
- über Blockwerk hinb
- Habicht immer noch im Nebel
- von rechts: vom Hohen Zahn zu den drei Tribulaunen
- wieder am Stubaier Höhenweg angelangt – Rückblick auf den Ostgrat
- hinab zur Simmingalm
- letzte Talstufe zum Lautersee von der Simmingalm aus
- Äußere Wetterspitze im Rückblick
- am Simmingboden
- schöne Szenerie zum Lautersee
- Wasser zum Nachtanken in Hülle und Fülle
- Simmingboden
- Simmingboden
- kurz vor der Laponesalm – die Äußeren Wetterspitze im Hintergrund
- Ausfahrt zum Parkplatz im Gschnitztal
Lieber Rainer,
als begeisterer Leser deiner lässigen Touren möchte ich dich auf einen kl. Irrtum hinweisen (der bestimmt bewusst eingebaut wurde, um die Leseaktivität zu fördern ;-)…das Zoomfoto beim Start zeigt die formschöne Innere Wetterspitze (übrigens, eine herrliche Überschreitung), euer Ziel ist hier noch nicht zu sehen. Berg Heil, Mike
Lieber Mike,
wieder einmal ein Dankeschön für deine Worte des Lobes und den Hut gezogen vor deiner scharfen Beobachtung und der Einschätzung meiner Absichten. Diesmal wollte ich einmal nicht in kecker Manier die Aufmerksamkeit der Leser testen, hier ist mir in der Tat ein Lapsus passiert.
Als ich mit mir selber haderte welches Foto den Start der Tour bilden soll habe ich mich für Michaels aussagekräftiges Hochkantfoto entschieden, zu Ungunsten meines eigenen vom Parkplatz. Allerdings habe ich schon bei der Aufnahme meines eigenen vom Parkplatz aus den Text dazu festgelegt, denn auf diesem Foto – du findest es als zweites in der Bildergalerie („Start kurz vor 7 Uhr beim Gasthaus Feuerstein in Gschnitz“)- kann die Flanke (ja sogar ein Großteil des Gratrippenaufstieges) und der Gipfelbereich der Äußeren Wetterspitze gut eingesehen werden.
Wie oft im Leben spielt Freud dann eine Rolle und zwar in diesem Fall durch Unterlassung des Nachdenkens und Vollendung des Wunsches. Ich habe ohne Nachzudenken das falsche Foto zum bereits gewählten Text gewählt, wußte durch meine eigene Aufnahme aber, daß man die Äußere Wetterspitze vom Start aus sieht. Meine eigenen Regieanweisungen für den Bericht mündeten somit in unpräzisen Aussagen, die ich nun behebe.
Allerdings wertet deine Aufdeckung mein Foto wieder zu dem auf, wofür es aufgenommen wurde meine ich :-).
Danke für deine Mitteilung und Berg Heil, Rainer