Arnspitzüberschreitung – Arnplattenspitze/Mittlere Arnspitze/Große Arnspitze

Außerordentlich schön gelegen befinden sich die Arnspitzen, mit der höchsten Erhebung der Großen Arnspitze (2.196m), in der Seefelder Senke zwischen dem Leutaschtal und der Talfurche von Scharnitz.

oh Augenblick verweile…

In der Würmeiszeit spielte dieser kleine freistehende Gebirgszug eine gewichtige Rolle. Er staute und teilte den Inngletscher in einen Teil, der links, durch das Leutaschtal, hinaus in die breite Fläche nach Mittenwald abfließen konnte und in einen rechts fließenden Strom, der durch die schmalere Talfurche bei Scharnitz floss. Dabei erreichte der Gletscher einen Höchststand von knapp über 2.000m, die durch erratisches Gestein (ortsfremd) an den Flanken der Arnspitzen nachgewiesen werden konnten.

die tolle Bergkette im Morgenlicht

Heute wird die Arnspitzgruppe dem Wettersteingebirge zugeordnet, was rein willkürlich geschah, denn geologisch gesehen gehört die Arnspitzgruppe zum Karwendel.

 

die Raiblerschichten der Kastentalriepen

Wir starteten unsere schöne Klettertour am Parkplatz der Gemeinde Scharnitz in Gießenbach, gleich nach der Abzweigung zum Gießenbachtal in Ortsmitte. Für jenen, der aus dem Süden – aus Innsbruck –  anreist, ein wesentlich komfortablerer Ausgangspunkt als vom Leutaschtal.

Hoher Sattel – links geht es zur Arnplattenspitze hinauf

Eine Schotterstraße führt zunächst rechts neben einem gewaltigen Bachbett über eine weite Strecke zum Hohen Sattel hinauf. Dieses – für die Massen an Wasser und Geröll die man dort vermutet abzufließen – überbreite Bachbett muß von den kohäsionsarmen, brüchigen Raiblerschichten der Kastentalriepen gebildet worden sein; eine der größten offenen Raiblerschichtenformation die ich bisher in der näheren Umgebung bisher angetroffen habe.

im oberen Teil des Anstieges zum Gratrücken auf die Arnplattenspitze

Nach dem Ende der Fahrstraße, weit oben auf ca. 1.300m führt der Steig in einigen Serpentinen den steilen Waldhang zum Hohen Sattel hinauf. Angenehm, auf über 1.400m rinnt eine wenig ergiebige Quelle vom Sattelwald herab (zumindest noch Anfang Juni).

Blick vom Grat in das Leutaschtal

Am Hohen Sattel findet sich der nördliche Abzweig zur Arnplattenspitze (auch Hintere Arnspitze genannt) nach 100m in Richtung Leutaschtal hinab, jedoch noch auf der Sattelfläche.

Blick auf den Gratrücken zurück

Der Aufstieg zum Grat westlich der Arnplattenspitze erfolgt zunächst durch den Wald, dann durch dichten Zunternbewuchs, später kurzzeitig über Reisengelände und zum Schluß in festem Schrofengelände.

die Arnplattenspitze im Nebel

Bereits am Grat bietet sich eine bemerkenswerte Aussicht auf Karwendel, Wetterstein, Seefeld, ja sogar bis in die hohen Stubaier und bis weit in das Werdenfelser Land.

Blick nach Scharnitz

Durch die Zuntern am Grat ging es angenehm weiter, in unserem Fall sogar etwas kühl an diesem an sich warmen Junitag, da sich hartnäckiger Nebel nur sehr zögerlich von der kühn aufragenden Felspyramide der Arnplattenspitze lösen wollte.

Gipfelaufbau der Arnplattenspitze

Mit unserer zeitlichen Annäherung und der stärke werdenden Sonneneinstrahlung löste sich der Nebel um den Gipfelaufbau jedoch nach und nach auf.
Die kurzen und leichten Kletterpassagen bis zum Gipfel bereiteten uns schon Vorfreude auf die bevorstehende Gratüberschreitung zur Großen Arnspitze.

feine Partien…

Evi und Simon erreichten zuerst den Gipfel nach kurzer Kletterei, ich hatte noch ein paar Dokumentationsfotos gebraucht und kam als Letzter am nun nebelfreien, aber immer noch hochnebelbewölktem Gipfel an.

Ankunft auf der Arnplattenspitze

Nach einer sehr kurzen Rast und dem Eintrag ins Gipfelbuch fieberte angesichts der tollen Kulisse gen Mittlere und Große Arnspitze ein jeder schon dem Abmarsch entgegen und die kühle Brise am beschatteten Gipfel tat das ihre dazu, daß der Aufenthalt angesichts der schönen Kulisse verschwenderisch kurz ausfiel.

leider Hochnebel über dem Gipfel

Namensgebend für die Arnplattenspitze sind eben die ostseitig ausgeprägten Platten, die nicht nur ein paar Platten im üblichen bergsteigerischen Sinn im Abstieg darstellen, sondern die ein halbes Fußballfeld knapp unterhalb des Gipfels bedecken, ebenflächig sind und, zur richtigen Zeit am Morgen von Gießenbach aus betrachtet, sich in abhebend erhellter Farbe von der restlichen Gipfelpyramide deutlich unterscheiden – ein erhebendes Gefühl sie zu betreten, wenn keine Scheu vor ihnen vorhanden.

weiterer Verlauf der Überschreitung der Arnspitzgruppe von der Arnplattenspitze gesehen

Die Platten sind durchzogen von weiten bis schmalen Rissen, erstere zum leichten Abklettern, letztere zur teilweise möglichen Verwendung von Handrissen, aber immer ein Genuß sie zu klettern.

Blick voraus auf das Abstiegsgelände

Wir nahmen sie im Abstieg und dadurch büßten sie leider einiges ihres Charmes ein. Im Abstieg sind sie jedoch auch nicht schwer zu nehmen. Zum Teil kann im Stehen die weitere Route erkundet werden und sie stellen im Übergang ein kurzes Vergnügen vor dem weiteren Pfad durch lange nicht ausgeschnittene dichte, starre und knorrigen Zuntern dar.

Abstieg über die Platten mit breiten, leichten Rissen

Eine leichte Route im Abstieg erschien uns eine seitlich rechts vom Gipfelkreuz (in Richtung zur Großen Arnspitz geschaut) auf einen etwas brüchigen Gratansatz und von dort den ersten langen, breiten Riss hinab, sowie halb unten schräg nach links hinaus querend zu sein.

Simon und Evi steigen wie die Gemsen

In den folgenden, teilweise förmlich zugewachsenen Zunterngassen hielten wir uns eher links im Abstieg, dem scharfen Abbruch des Gipfelaufbaues nahe. Auf schmalem Band erreichten wir die untere Begrenzung des Abhanges zur „Weiten Scharte“. Im Rückblick hätte es wohl eine Option innerhalb der Zuntern gegeben, dies konnten wir auch unten feststellen indem sichtlich beide Steige zusammentrafen.

imposantes Plattengelände

Der Abstieg in die Weite Scharte erstreckt sich über gut 170Hm. Mit leichtem Auf und Ab war sie bald durchschritten und wir standen vor dem imposant aufragenden Westturm der Mittleren Arnspitze.

bereits unterhalb der Platten beim Abstieg an der Abbruchkante

Zunächst erkannten wir einen überraschend stark abwärts geneigten Steig, dem wir so weit folgten, daß wir hinter einer Rippe feststellen mußten, daß dieser die nördliche Umgehung der Mittleren Arnspitze darstellt und uns zur Rückkehr zum Ausgangspunkt am Ostende der Weiten Scharte veranlasste.

die Türme in Begutachtung

Dann versuchten wir unser Glück über die Navigation der AV-App und stellten fest, daß diese für steilen Fels untauglich ist, weil man beim queren einer Felsflanke in 35m weder links noch rechts abbiegen kann.

ja, diesen Steig hatten wir auch versucht, er ist die Umgehung der Mittleren Arnspitze

Zum Schluß ließen wir die beste aller Optionen walten und zwar die Intuition. Diese sagte uns, daß in jenem Teil, der vom Auge eingesehen werden konnte eigentlich nur ein teilweise erkennbares Band zu einer zunternbewachsenen Stelle führt, hinter der es möglicherweise weiter gehen könnte – wie so oft im Karwendel.

leicht schräg nach oben

Genauso war es dann auch, an dieser Stelle führt eine leicht kletterbare Verschneidung empor, die mittig eine rechts abzweigende, auffallend glatte und schräge Rampe hat, die zum Weitersteigen über die selbe hinauf einlädt.

Verschneidung/Rinne

Dahinter folgt leichteres Gelände und in etwa weitere 10Hm des Aufstieges bis zu einem Band mit Steinmann und einem tief herab reichenden Überhang, der östlich in Richtung Gipfelturm der Mittleren Arnspitze gequert werden muß. Alles zusammen in dieser Wand vom Sattel der „Weiten Scharte“ aus bis zur Scharte zwischen dem westlich vorgelagerten Turm und dem spitzeren Turm der Mittleren Arnspitze geschätzt an die 70Hm – in wenigen Minuten zu klettern, wenn der beste Einstieg unten gefunden wurde.

in der Verschneidung

Der Anstieg bis zur Scharte zwischen den beiden Türmen kann im spitzen Winkel von unten kaum eingesehen werden, daher hier die Info, daß man sich am besten zunächst schräg aufwärts bis zu den Latschen bei einer in Falllinie hinaufziehenden Verschneidung orientieren möge. Ist man diese einmal aufgestiegen findet sich der Rest von selbst. Die Steilheit ist zwar hoch, die Schwierigkeit aber hält sich in engen Grenzen (max. II), der Fels ist fest – in Summe eine feine leichte Kletterei.

Rampe

In dieser Art geht es nach der begrünten Scharte zwischen den beiden Türmen ca. 30Hm in einer Schleife nach links und wieder rechts weiter, allerdings nun mit dem Gipfelkreuz als sichtbares Ziel.

bereits unter dem Überhang

Von der Scharte aus bietet sich ein toller Tiefblick nach Süd und Nord und der südliche Schwestergipfel der Mittleren Arnspitze (ohne GK) türmt sich markant in der Landschaft auf.

plattig nach dem Überhang aufwärts; tolles Foto mit Schmetterling

Durch eine mittelbreite geologische Störzone wird der letzte Teil des Turmes zum Gipfelkreuz begangen und nach dieser folgt noch eine kurze steile und nett kletterbare Wandstelle auf das Gipfelplateau. Alles Abschnitte an diesem Turm in gleich leichter Kletterei zu begehen wie im Wandteil des Westturmes.

Evi vor mir beendet das Wiesenstück im Sattel

Mitten in der Arnspitzgruppe, hundert Meter über den anschließenden Graten und etwas niedriger als die beiden Gruppengipfel an jedem Ende entzückt die Lage ungemein. Eingebettet in den Gebirgszug und doch allseitig frei – einen gewissen Moment von leichter Erhabenheit und des Genusses an der Vollkommenheit der Natur darf der Ersteiger auf diesem phantastischen Fleckchen Berg erleben.

knapp unterhalb des Gipfels

Das Gipfelkreuz tut das seine, um die malerische Szenerie zu unterstreichen und Bildern, wie sie an dieser so gediegenen Bergkette eindrucksvoller kaum sein können, gilt der Versuch den Nachweis darüber zu konservieren.

Mittlere Arnspitze, 2.091m

Den Wermutstropfen von Thermikbewölkung mußten wir den gesamten Tag lang auf der Überschreitung hinnehmen, ein Mix aus rasch wechselnden Licht- und Schattenpartien begleitete uns auf der Mittleren Arnspitze. Der Vorteil dieser leichten Trübung ist aber auch nicht zu verachten – die mäßige Sonnenbestrahlung bescherte uns angenehme Temperaturen im leichten Lüftl und der Trinkvorrat, der bei heißen Tagen auf der langen Strecke problematisch sein könnte, reichte leicht aus.

die erfreuten Bezwinger

Der Blick zur Arnplattenspitze ist ohne Übertreibung ein atemberaubender. Der oberste kühn aufragende Zinken an Gipfelturm von der Mittleren Arnspitze aus gesehen läßt förmlich den Atem stocken und doch war er so leicht zu begehen. Eine seltene Kombination im Kalkfels der näheren Umgebung.

die gewaltige Arnplattenspitze von der Mittleren Arnspitze aus gesehen

Gegenüber der deutlich unterschiedliche schichtendominierte Aufbau der Großen Arnspitze mit den vielen kleinen Gratköpfchen und –schärtchen macht in seiner Art gleichermaßen Vorfreude wie die bisher erlebte.

der weitere Übergang zur Großen Arnspitze

Mit der üblichen menschlichen Hast beendeten wir nach knapper visueller Erkundung des Abstieges eine kurze und unvergessliche Rast auf der Mittleren Arnspitze und begaben uns den obersten Gipfelaufbau verlassend etwa 20Hm die Aufstiegsroute hinab zu einem schmalen schuttbelegten Felsband das ostwärts neben steiler Wand aus bestem Wettersteinkalk steil zu dichteren Latschenbüscheln hinab führt.

am Abstieg von der Mittleren Arnspitze

Dieses, mit zunehmendem Abstieg steiler werdende Band, ist hinsichtlich der Rutschgefahr im Abstieg mit Bedacht zu begehen. Es mündet in einer schmalen rinnenartigen Verschneidung, die sich – manchmal etwas unangenehm knapp am Ausdrehen des Körpers – bis ganz unten zu schuttigen Karflächen hinabzieht. Teilweise fehlt die Sicht auf Tritte im Abstieg, aber in Summe ist der Riss wieder leicht zu klettern, wenn auch nächste Züge überlegt angegangen werden müssen.

im Riss manchmal etwas unangenehm schräg

Unten angekommen wartet ein schuttreicher Abstieg auf der Schrägfläche bis zu dichteren Zunternbüschen. Die Route quert im Abstieg das karartige Gelände in Richtung Grat zur Großen Arnspitze.

der Riss von oben

Bei Annäherung an den senkrechten Fels im Abstieg auf schmalem Steig öffnet sich der Blick auf ein eingeschnittenes Band, das die Möglichkeit zum Grat zu gelangen aufzeigt.

Querung auf schuttigen Plattenböden zum Grat

In der Literatur wird es als ein „böse aussehendes Band“ beschrieben. Begehen läßt es sich sehr fein mit einer festen Griffleiste aus herausstehenden Felsschuppen oben und einer schrägen Trittfläche mit gerade noch angenehmer Reibungswirkung und kleinen Tritten versehen.

Beginn des Bandes

Bösartigkeit konnten wir nur in seiner Charakterisierung feststellen, seine Begehung hingegen war excellent – ein excellent unbösartig ausgeprägtes Band eben.

Simon lacht auch noch am unbösartigen Band!

Leider beginnt mit dem Erreichen des fortsetzenden Grates schon der letzte Teil der anregenden Reise, zunächst mit einem steilen Anstieg von der sogenannten „Engen Scharte“ über 90Hm auf die Grathöhe, die einige hundert Meter im leichten Auf und Ab am mittelbreiten Grat bis an den Gipfelaufbau der Großen Arnspitze heranführt.

das Band gemeistert

Die Gratwanderung beinhaltet kaum schwierige Passagen, bis auf eine Stelle an der man eher versucht ist links in das Schärtchen abzusteigen, obwohl es rechts in Gehrichtung einfacher erfolgt.

leichtestes Gelände

Nach dieser Stelle führt der allmählich in das Massiv übergehende Grat in stetigem Anstieg über weitere 120Hm auf den etwas höheren Westgipfel der Großen Arnspitze heran.

letzte knifflige Stelle, Evi am leichten Teil

Dieser trägt anstelle des Gipfelkreuzes ein schlichtes Vermessungszeichen. Das Gipfelkreuz der Großen Arnspitze findet sich am Nordostgipfel – wahrscheinlich der Sichtbarkeit von Mittenwald wegen.

Genussgelände zur Großen Arnspitze

Genau über die Gipfel zieht sich die Grenze zwischen Bayern und Tirol dahin; der Abstieg zur bayerischen Arnspitzhütte und weiter nach Scharnitz wechselt ebenfalls zwischen den Hoheitsgebieten, zum Glück heute ohne Bedeutung.

von der Großen Arnspitze auf die abgeschlossene Überschreitung geblickt

Gut besucht fanden wir die beiden Gipfel bei der Ankunft vor, wobei sich dies bei der schon länger abzeichnenden dunkelgrauen Front über das Wettersteingebirge herein rasch änderte. Glücklicherweise bekamen wir aber nur ein paar Tropfen ab, aber auch wir tummelten uns mit kurzer Gipfelrast und suchten im Abstieg zur Arnspitzhütte das Weite.

Blick auf den Ostgipfel der Großen Arnspitze

Über schuttige Partien beeilten wir uns den Steig zur Hütte hinab. Bei der Ankunft unten war der Spuk schon wieder vorbei, er zog über die Leutasch nach Südwesten ab und tangierte uns nur leicht.

trotzdem noch Entspannung auf der Großen Arnspitze angesagt

Als Rückweg hatten wir den Steig unterhalb der Gratüberschreitung zurück zum Hohen Sattel gewählt, der direkt von der Hütte aus beginnt. Im Oberen Teil zwischen den Latschen ist er mit viel Schutt durchzogen und wird im Schrofengelände flacher und besser zu begehen.

Rückblick von der Arnspitzhütte

Imposant ist die riesige Karstfläche, die sich nach einem verehrenden Brand vor 70 Jahren gebildet hat. Trockenheit führte zur Katastrophe, die seither eine Kahlfäche zurückgelassen hat. Das forschende Auge findet jedoch deutliche Ansätze für wiederbeginnende Vegetation auch im oberen Teil der Schrofen.

Abstieg zum Hohen Sattel

Der Rückweg ist ebenfalls eine Begehung wert. Aussichtsreich und mit der bizarr aufragenden Mittleren Arnspitze ein Blickfang.

die Mittlere Arnspitze in der Südostansicht

Am beginnenden Sattelwald überwindet der Steig einmal eine letzte Schuttreise über ca. 25Hm und ab dieser beginnt eine heiße aber sehenswerte Wanderung innerhalb der Zuntern bis hinab zum Hohen Sattel, wo es im Abstieg in Richtung Sattelstiege und Gießenbach wieder das erste Trinkwasser in kleiner Quelle vom Hochfluder herunter zur Labung gibt.

Kleiner Fuchs – ein Edelfalter

Der Abstieg am Nachmittag durch den dichten Wald ist ein letzter angenehmer Ausklang einer wahrlich grandiosen Überschreitung zurück in das nicht überfüllte Örtchen Gießenbach.

Strategien die Karstflächen zu besiegen – der dichte Kegel trotzt den Gewalten

Bei der Einkehr im Ortsgasthaus durften wir noch einen stattlichen Uhu und zwei Papageien bestaunen und der ahnungslose Kellner staunte wiederum als wir den Parkgutschein als Trinkgeld eingelöst haben.

die Arnspitzgruppe im Nachmittagslichte von Gießenbach

Die Bergsteigeruhr zeigte für die Runde einen Gesamthöhenunterschied von 1.540Hm. Die Strecke aus der AV-Karte gemessen beträgt 13km.

Mils, 10.06.2018

 

2 Gedanken zu „Arnspitzüberschreitung – Arnplattenspitze/Mittlere Arnspitze/Große Arnspitze

  1. Georg Marksteiner

    Hallo Rainer. Gestern Nachmittag habe ich deinen ausführlichen Bericht zu dieser fantastischen Überschreitung gelesen. Dann begann es in meinem Kopf zu brodeln. Letztendlich habe ich meine Samstagspläne komplett verworfen und bin heute eure Tour nach gegangen. Durch den bestens beschriebenen und dokumentierten Bericht auf der tollen Homepage war die Überschreitung heute kein Problem. Dafür aber wunderschön. Vielen Dank für die tollen Tourenberichte immer. Da werde ich sicher noch etliche nachwandern. Schönes WE noch.

    Antworten
    1. Rainer Beitragsautor

      Servus Georg,
      es freut mich sehr, daß du die Tour gut und mit Freude erleben konntest. So soll es sein.
      Danke für dein Lob, ich werde mich weiter bemühen. Ich wünsche dir einen erfolgreichen, unfallfreien Bergsommer.
      Berg Heil!
      Rainer

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert