Archiv der Kategorie: Touren 2016

Touren 2016 überall

Kirchdachspitze, 2.840m von Neder

Der mächtigste und höchste der Gipfel im Serleskamm, die Kirchdachspitze, verfügt von Neder aus begangen, über einen sensationell schönen Zugang über den, knapp nach der Pinnisalm abzweigenden Steig, mit – von dort gemessenen – fast 1.300Hm  Anstieg.

Kirchdachspitze, 2.840m

Kirchdachspitze, 2.840m

Der gesamte Höhenunterschied von Neder bis zum zentral gelegenen und aussichtsreichen Gipfel beträgt 1.840m, ein Klassiker der Touren im Serleskamm; bei rechtzeitigem Aufbruch von Neder, dank des westseitigen Hanges, schattig bis auf gut 2.600m (Ende Juni).

Das Massiv der Kirchdachspitze im Serleskamm

Das Massiv der Kirchdachspitze im Serleskamm

Dieser gewaltige Steig nennt sich Jubiläumssteig und ist ein gut gepflegter, teilweise versicherter Steig mit phänomenalen Kulissen zur Elfergruppe, zum gewaltigen Massiv des alles beherrschenden Habicht, in höherer Lage zu Wildem Freiger und Zuckerhütl und später, ab dem Joch gen Süden, zu den bizarren Türmen und Formen der Tribulaune.

links in den Latschen der Jubiläumssteig abzweigend

links in den Latschen der Jubiläumssteig abzweigend

Einige Minuten nach der Pinnisalm verrät ein Wegweiser den Abzweig zur mächtigen Schuttreise am Fuß des Kirchdachmassives. Den Pinnisbach je nach vorhergehender Wetterlage mehr oder weniger akrobatisch überquert, machen wir uns, Simon und der Autor, auf den Serpentinensteig in den latschenbewachsenen Schutthängen die ersten gut hundert Meter auf, bevor der Steig in recht festem festem Fels (Hauptdolomit) weiterführt.

Am Jubiläumssteig, Aufstiegsgelände unterer Teil

Am Jubiläumssteig, Aufstiegsgelände unterer Teil

Zwei unübersehbare Steilstufen aus festem Kalk überwindet man an ihrer Rechten immer dem ungefährlichen, teils versicherten Steig folgend.

die obere Steilstufe

die obere Steilstufe

Nach den beiden Steilstufen, einem nicht ganz verständlichem alten Wegweiser und einer der kuriosen – vom Winter gezeichneten – Rastbänke in hochalpinem Gelände im Stubai geht es etwas steiler weiter. zur Rechten (südlich) tut sich nun eine gewaltige Wand aus festem Kalk auf, die Ihresgleichen sucht, befindet man sich auf Normalsteigen für das Gesamtvolk geeignet.

gewaltige Wände zur Rechten ab dem mittleren Teil

gewaltige Wände zur Rechten ab dem mittleren Teil

Durch eine mäßig ausgeprägt Schlucht bleibt man getrennt von ihr immer noch – in einer, für den Karwendelgeher unüblichen Höhe von mehr als 2.000m – im Hauptdolomit mit seiner ausgeprägten Splitterigkeit.

Simons Blick schweift von Ilmspitze bis Elfer

Simons Blick schweift von Ilmspitze bis Elfer

Weiter oben, ab etwa 2.500m kommt man in die Gipfelzone der Kirchdachspitze und interessante jünger aufgeschobene Gesteinsarten kommen – wie auch auf der Hammerspitze – zu Tage.

kleiner Gratausläufer mit Rastbank im oberen Teil des Jubiläumssteiges

kleiner Gratausläufer mit Rastbank im oberen Teil des Jubiläumssteiges

Es handelt sich um Glimmerkalke und Quarzphyllite, die in einer ungeheuer homogenen Mischung aus den Nordabbrüchen der Kirchdachspitze den weichen, teils lettigen Anstieg vom letzten Nordausläufer bis auf den Silbersattel bilden (verantwortlich für den Letten ist der Quarzphyllit). In diesem Nordhang lag dieser Tage noch eine dünne Schneedecke und am Sattel eine gegen Ende Juni doch noch mächtige Restwächte (auf rd. 2.750m) und diese Partie von etwa 150Hm erfolgte großteils über die Restschneefelder.

noch ca. 150Hm bis zum Silbergrat auf 2.750m

noch ca. 150Hm bis zum Silbergrat auf 2.750m

Am Weg dorthin kann man eine Abbruchstelle ausmachen, die möglicherweise namensgebend für die Kirchdachspitze sein mag. Sie ist gleichsam ein Schnitt durch eine Kirche und vermittelt durch Form und den gut erkennbaren bzw. vorstellbaren „Inneneinrichtungen“ den Eindruck eines Altares. Welche Bewandtnis diese Formation auch immer haben möge, sie ist sehr symbolhaft.

das Felsenbild im Gipfelaufbau, Namensgeber der Kirchdachspitze?

das Felsenbild im Gipfelaufbau, Namensgeber der Kirchdachspitze?

Vom Sattel aus hat man, aus dem Pinnistal kommend, erstmalig Sicht gen Süden. Diese mag der Bergsteiger als Einschätzungskriterium für die weitere Tourenplanung nicht vergessen, denn relativ häufig kommen heftige Wetter von dort auf den Serleskamm hergezogen.

Simon in den Restschneefeldern (sie sind leichter zu nehmen als der weiche lettige Quarzphyllit

Simon in den Restschneefeldern (sie sind leichter zu nehmen als der weiche lettige Quarzphyllit

Der restliche Aufstieg zum Gipfel erfolgt zuerst östlich des nicht besonders ausgeprägten Grates, weiter oben weit östlich davon und die letzten Meter wieder recht nahe am Grat.

Am Silbergrat auf 2.750m

Am Silbersattel auf 2.750m

Dort in blockigem festen Gipfelgestein, im Kristallin und Glimmerkalken im unteren Teil dagegen in gebrächem Quarzphyllit. Kleine Restschneefelder auf glatten Platten zwangen uns zu kleinen Umwegen, der Aufstieg wird jedoch in wenigen Tagen frei von jeglichen Schneefeldern sein. Ab Neder gemessen erreichten wir den Gipfel in 3 1/2 Stunden.

Restschneefelder am Gipfelaufbau

Restschneefelder am Gipfelaufbau

Das eindrucksvolle Holzkreuz mit schmiedeeisernen Beschlägen trägt eine kleine Gipfebuchschachtel und obwohl wir in 2016 die ersten Begeher waren und offenbar der Deckel der Schachtel den Winter über offen geblieben ist, war das Buch in tadellos trockenem Zustand. Grund dafür war die Aufbewahrung in einem alten wasserdichten Trinkbeutel. Das Schloß des Deckels haben wir etwas nachgebogen, um den windsicheren Verschluß wieder zu gewährleisten.

Simon am Gipfel der Hammerspitze, 2.840m

Simon am Gipfel der Kichdachspitze, 2.840m

Eines meiner Ziele am Gipfel war auch den Gratverlauf von der Kirchdachspitze zur Ilmspitze zu erkunden, jedoch hätte ich müssen einige Zeit zur Erkundung im sichtbar mächtig steilen Abstieg zubringen. Also dienen vorerst nur ein paar Fotos zur weiteren Erforschung und die Frage muß an einen Kenner der Situation gestellt werden. Genial wäre die Überschreitung von der Innsbrucker Hütte her über die Ilmspitze allemal.

Gratverlauf zur Ilmspitze; ist er ohne Schlosserei und Seiltechnik machbar?

Gratverlauf zur Ilmspitze; ist er ohne Schlosserei und Seiltechnik machbar?

Den Abstieg zum Padasterjochhaus nahmen wir in knapp 1 1/4 Stunden. Auf dem Weg dorthin sichten wir in der Einschartung zwischen Kirchdachspitze und Hammerspitze auf 2.400m einen jungen und einen alten Steinbock die sich selbstsicher bewegen und deren Auftritt ich dem Leser nicht vorenthalten möchte:

Der Steig kreuzt weiters eine alte Schäferhütte, die leider dermaßen verfallen ist, daß man darin kaum vor einem Gewitter sicher ist. Ein Unterstand im Notfall jedoch allemal.

Schäferhütte

Schäferhütte

Nach einer schmackhaften und augengerecht angerichteten Knödelsuppe vom Wirt des Padasterjochhauses selber setzten wir unsere Tour über den Grat, der die Wasenwandspitze, 2.563m mit dem Foppmandl verbindet und über das Auf und Ab am Grat über den Roten Kopf bis zum Sattel unterhalb der Kesselspitze fort. Man unterschätze diese zusätzlichen ca. 400Hm nicht, wenn man vom Padasterjochhaus aufbricht.

Padasterjochhaus im Kessel, dahinter Grat zwischen Wasenwand und Foppmandl

Padasterjochhaus im Kessel, dahinter Grat zwischen Wasenwand und Foppmandl und ganz dahinter das langgezogene Massiv der  Kesselspitze

Die deutlich kürzere Alternative für den Abstieg wäre hier der etwas südwestlich vom Padasterjochhaus abzweigende Aufstieg zur Hammerscharte (auf 2.528m, also nur 300Hm ab dem Padasterjochhaus), die über den Rohrauersteig zurück in das Pinnistal zur Issenangeralm führt. Ein Detailbericht über den Aufstieg über den Rohrauersteig findet sich hier unter dem Beitrag Hammerspitze.

Steig zur Hammerscharte etwas vor dem Padasterjochhaus

Steig zur Hammerscharte etwas vor dem Padasterjochhaus

Die Wasenwandspitze haben wir noch mitgemacht, das Foppmandl verschmähten wir ob der flachen zeitraubenden Partie am Grat.

Wasenwandspitze, 2.563m

Wasenwandspitze, 2.563m

Den Abstieg vom Joch unterhalb der Kesselspitze bildet ein sehr schöner Gratabstieg, der hier unter Kesselspitze beschrieben ist.

weiterer Steig zum Abstieg; er befindet sich dort wo die Restschneefelder zu erkennen sind

weiterer Steig zum Abstieg; er befindet sich am Grat dort wo die Restschneefelder zu erkennen sind

Rund 200Hm vor der unteren Waldgrenze in Kampl und oberhalb der Häuser kann man auf einem Forstweg in leichtem Anstieg den Rückweg nach Neder nehmen. Wir haben diesen genommen und erreichten über den letzten Teil des Besinnungsweges den Talausgang wieder.

Rückblick auf die Tour, ganz hinten majestätisch die Kirchdachspitze

Rückblick auf die Tour, ganz hinten majestätisch die Kirchdachspitze und rechts der Habicht

Unsere Tour erstreckte sich über ziemlich genau 20km und gesamten 2.370Hm. Die Gesamtzeit betrug incl. aller Pausen 8 3/4 Stunden (keine Richtzeit für Normalgeher!).

Rückblick am Ende des Forstweges, bei der Einmündung in den Besinnungsweg

Rückblick am Ende des Forstweges, bei der Einmündung in den Besinnungsweg

Nimmt man die kürzere Variante (ab dem Padasterjochhaus über die Hammerscharte so kürzt man rund 5km und einige Höhenmeter ab.
Für den Aufstieg zur Kirchdachspitze von Neder rechne man mit 4-5 Stunden, je nach Vermögen. Man unterschätze den Abstieg ins Pinnistal nicht, will man im Padasterjochhaus einkehren.

Die kürzeste Alternative wäre der Abstieg vom tiefsten Punkt zwischen Kirchdachspitze und Hammerspitze über den Steig links (westlich) der Hammerspitze und den Rohrauersteig. Auch hier muß man aber wieder ca. 100Hm aufsteigen, um die Hammerspitze links umgehen zu können.

Mils, 25.06.2016