Die südliche Begrenzung des Voldertales wird vom Gratverlauf von der Naviser Sonnenspitze bis zur Grafmartspitze gebildet – mittig in diesem Grat befindet sich der Übergang vom Voldertal ins Navistal, das Naviser Jöchl und der Normalweg auf die Naviser Sonnenspitze führt direkt vom Jöchl ostwärts über den kaum ausgeprägten Gratrücken.
Wir haben die Naviser Sonnenspitze als Ausgangspunkt einer langen Überschreitung an der westlichen Begrenzung des Voldertales mit sieben Gipfeln ausgewählt – Andi nennt sie die „halbe“ Voldertalrunde – wobei Beginn und Ende dieser Rundtour der Parkplatz unterhalb der Neuen Gufl in Tulfes bildet.
Von diesem Parkplatz (kostenlos, aber klein) muß ca. 50Hm nach Windegg abgestiegen werden, bevor unten der zunächst fallend angelegte Weg ins Voldertal abzweigt. Der Weg beginnt am Waldrand, der Asphalt geht nach ca. 50m in Schotter über und von Windegg fällt er knapp 40m ab, bis nach ca. 15min Gehzeit rechts ein kleines Steiglein abzweigt, das man nimmt, um den weiteren Höhenverlust durch den Abstieg des Weges zu vermeiden, der unten mit der Schotterstraße von Volderwildbad ins Voldertal zusammentrifft.
Die Abzweigstelle kann leicht übersehen werden, da die Wegweiser aufgrund der Enge von Weg und Steig in deren Längsrichtung montiert sind und – so wie das schmale Steiglein auch – bei der Erstbegehung nicht ins Auge springen.
Über den Steig, der sich dann zum breiten Waldweg ausbildet, wird nach wenigen Minuten die Stiftsalm erreicht, die der Länge nach durchschritten wird, um wenige Gehminuten dahinter endgültig auf der Voldertalstraße einzutreffen. Ab dieser Einmündung kann – als einfache, schnellere Variante – entweder der Straße über die Vorbergalm bis ganz zum Talabschluß hinter Steinkasern auf den Melkboden gefolgt werden, oder auch rechts (westlich) davon auf Almwegen und Steigen, meist knapp neben dem Voldertalbach, zur neuerlichen Einmündung auf die Straße auf ca. 1.800m knapp unter den Klausboden gelangen. Der Voldertalbach wird einmal in letzterer, von uns genommener Variante in etwa fünf Gehminuten unterhalb der Vorbergalm auf einer Brücke aus drei Stämmen in Gehrichtung auf die linke Seite überquert. Einige Minuten danach passiert man eine letzte Jagdhütte am Abzweig zur Gwannschafalm, die man rechts liegen läßt und der beginnenden schluchtartigen Steilstufe folgt.
Die Steilstufe führt etwas un-rhythmisch durch den Wald mit einem kurzen sumpfigen Gebiet, das eher links durchwandert wird und endet bald auf der Straße wieder, kurz vor dem Flachstück des Klausbodens.
In der ersten scharfen Kehre knapp nach den Steinkasernalmen haben wir den Fahrweg links über den Bach verlassen und kürzten über den bemoosten und mit Almrosen überzogenen Hangrücken weglos auf direktem Weg auf die Melkböden auf.
Anschließend folgten wir der direkten Linie weiter auf den Gipfel der Naviser Sonnenspitze. Das Gelände dort ist moderat steil und so kann man auch bei den hier nordseitig gelegenen Hängen, die bereits großflächig mit gefrorenem, tragfähigen Schnee bedeckt waren, die direkte Linie wahren und die letzten 400Hm weglos aufsteigen.
Auf den letzten Metern zum Gipfel scheuchten wir unbewußt ein paar Schneehühner auf und manche davon blieben ruhig zurück, während ungefähr fünf sechs Tiere eilig das Weite suchten, unweit von uns aber wieder in Gratnähe landeten. Alle bereits im Winterkleid waren sie nicht auszumachen im schneedurchzogenen Gelände. Eine Aufnahme und ein kurzes Video – leider von sehr weit weg – wollten während einer freudigen Beobachtung aber gelingen.
Herrliches Panorama bietet sich am Gipfel, die herbstliche Luft, wenig gesättigt mit absoluter Feuchtigkeit, läßt an diesem wunderbaren Tag im Oktober eine tolle Fernsicht zu, die Fotos in der Galerie zeugen davon.
Nach der Jause geht es unverzüglich weiter, denn die Runde ist zeitraubend und lang. Knapp vier Stunden hat uns der Anstieg ohne der Jausenpause abgerungen und ein weiter Weg liegt vor uns, weitere sechs Gipfel, alle höher als der südlichste, die Naviser Sonnenspitze, wollen begangen werden.
Eine Viertelstunde nimmt der Abstieg der 140Hm auf einem schwach geformten Gratrücken bis zum Naviser Jöchl auf 2.479m in Anspruch. Hier trifft man nicht nur an den Nord/Süd-Übergang der Täler sondern auch noch den Adlerweg, der von der Glungezerhütte zur Lizumerhütte nach Südosten weiterführt. Bis hierher führt auch der markierte Normalweg, der die Straße vor seinem Ende in Richtung Naviser Jöchl verläßt.
Der Steig der „Voldertalrunde“ führt vom Jöchl in westlicher Richtung weiter und steigt auch gleich 240m bis auf die Grafmartspitze an.
Diesen Aufstieg spürt man dann schon mehr als die rd. 1.400Hm auf die Naviser Sonnenspitze zuvor, speziell den Mittelteil vor dem eher flach gehaltenen Gipfelkopf. Das Gipfelbuch in der Schachtel mit dem unpassenden Holzdeckel ist in erbärmlichem Zustand, durchnäßt und keine einzige Seite beschreibbar. Aufstiegszeit vom Jöchl ca. 40min.
Neuerlich geht es die Girlande zum nächsten Gipfel zunächst hinab, wenn auch nur ein paar Duzend Meter und nur für eine kurze Strecke, um jenseits einen weiteren „Schnapper“ zu besteigen, der in etwa die Hälfte des rund 90m hohen weiteren Anstieges auf die Grünbergspitze auf 2.790m ausmacht.
Am Weg dorthin und oben, auf der Grünbergspitze, wird man wieder von exzellenter Aussicht, diesmal gen Südwesten und Westen belohnt. Die horizontale Strecke dieser Girlande ist die zweitkürzeste, wir haben dafür gut 20min benötigt.
Nun folgt der Übergang zum Höhepunkt der Tour, dem Gipfel des Rosenjochs auf 2.796m. Diese Sektion benötigt ungefähr 25min; die Anstiege werden körperlich nun merkbarer wahrgenommen, eine weitere kurze Rast mit Labe erscheint sinnvoll und wird beschlossen.
Nach dem Abstieg wird das Rosenjoch selber erreicht, eine Kreuzung zwischen dem Steig am Grat und dem Anstieg von der Gwannschafalm im Nordosten, sowie einem langen Anstieg vom Arztal her.
Das Joch liegt auf etwa 2.680m und jenseits folgt die Kreuzspitze mit 2.746m Höhe und diese Sektion benötigt ungefähr 40min.
Nun folgt, vermeintlich zum Greifen nahe, die Gamslahnerspitze auf 2.681m mit dem Tiefpunkt des Kreuzjöchls auf 2.575m, also von dort wieder gut 100Hm Anstieg. Diese Etappe ist die streckenmäßig Längste und wir haben dafür 70min benötigt.
Sieht man davon ab, daß der Großteil der Anstiegsmeter nun geschafft ist und der Übergang zum Glungezer nicht mehr viel von diesen bereithält, sind die folgenden rund 50min zum Glungezer aber aufgrund der seit dem Kreuzjöchl stetig zunehmenden Blockwerklagen die anstrengendsten. In diesen gibt es selbst auf horizontalem Wege kaum ein ungestörtes Fortkommen.
Ständig bremsten große Stufen, schneegefüllt doppelt vorsichtig anzugehen, abwärts und aufwärts eine akzeptable Gehgeschwindigkeit. Blockplatten mit schmaler Schneide wechseln mit abwärts gerichteten steilen Platten die, wenn nordseitig gerichtet, immer äußerst rutschgefährlich sich präsentierten.
Einige schöne kurze Stellen mit ungefährlichen Klettereien erfreuen das Herz in der kristallinen Blockwüste. Ab und an eine Platte, die das Gleichwicht jähe schult, indem sie nach stabiler Lage des neugewonnen Verbandes Mensch und Stein sucht, in leichte Kippstellung sich bewegt und den zermürbenden Trott durch die Trümmer damit für den störenden Teil des Verbandes unangenehm überrascht unterbricht.
Die schönste Stelle nennt Andi die „Schlucht“, ein willkommener Blickfang eines gespaltenen hausgroßen Felsblocks mit dem Steig just mitten hindurch und für viele breit genug.
Anschließend in dieser Art weiter bis zum Glungezergipfel auf 2.677m, ab der Hälfte wieder mit mäßigem Höhengewinn und gegen das Ende mit leichtem Höhenverlust, in Summe für diesen letzten Abschnitt knapp 100Hm geschätzt.
Den nördlichsten Hochpunkt, den Gipfel des Glungezer erreichten wir nach acht dreiviertel Stunden vom Ausgangspunkt. Der traditionelle Gipfelschnaps war somit verdient.
Die Hütte ist noch bis zum Heiligen Abend geschlossen und es bleibt zu hoffen, daß heuer bereits deutlich vorher ein Besuch mit Tourenausrüstung möglich sein wird.
Mit schönen Blicken auf den in Herbstabendlicht getauchten Olperer stiegen wir ab und natürlich mußten wir bei der vom Hüttenfesttag geschafften Heidi auf der Tulfeinalm vorbei, um noch ein letztes Bier zu erwischen. Der Trinkvorrat war vor dem Glungezer bereits versiegt. Die 1.500m Abstieg vom Glungezer nahmen mit kurzem Hüttenaufenthalt nochmals knapp zwei dreiviertel Stunden in Anspruch.
Für die gesamte Tour waren knapp 11:30 Stunden notwendig, die Aufstiege in Summe betrugen 2.210Hm und die auf der AV-Karte nachgemessene horizontale Strecke gute 27km.
Ohne Schneepartien in den Nordhanglagen könnte eine noch deutlich kürzere Gehzeit erreicht werden, ohne auf Pausen zu verzichten.
Mils, 16.10.2016