Archiv der Kategorie: Touren 2022

Touren 2022 überall

Schitour Großer Galtenberg, 2.424 m

Größtmögliche Sonnenausbeute verspricht die Schitour auf den Großen Galtenberg vom Luegergraben aus über das Kolbental vorbei am Kolbentalalm Hochleger. Vor allem im Hochwinter, wenn der Anstieg zu ihm über den rechts (westlich) von  Inneralpbach gelegenen Greiter Graben in der Früh weitgehend abgeschattet ist und man vom Luegergraben aus den gesamten Trennkamm, vor der langen Nordflanke des Großen Galtenbergs, bereits im unteren Teil schon sonnenbeschienen vorfindet.

Großer Galtenberg, 2.424 m

Vom Luegergraben aus wird auf der Ostseite des Rückens vom Heimjoch herunter zum Kolbental aufgestiegen, wodurch auch diese Lage vorteilhaft der Sonne zugewandt ist.
Allerdings führt die Route gleich durch zwei Waldstücke, die jeweils über ein paar Minuten Abschattung bringen, bevor das Kolbental erreicht wird.

Abzweigung über dem Luegerbach zur Ebnetalm

Bei unserer Begehung bei makellosem Wetter im März präsentierten sich die Osthänge im schlechten Winter 2021/22 noch einigermaßen mit Schneedecke versehen, wobei die Waldstücke grenzwertige Schneeauflage zeigten.

zuerst freie Aufstiegshänge

Nach dem Parkplatz (2022: 3.-) muß einige Minuten über die Rodelbahn von der Faulbaumgartenalm aufgestiegen werden, bis die Brücke über den Luegerbach erreicht und zum Übersetzen benutzt wird. Anschließend passiert man ein Almgebäude und folgt der Almwiese bis zur Begrenzung am Waldsaum.

Blick in den Luegergraben

Im Wald wird zunächst steil aufgestiegen, bis ein paar Bäume unsere Spur blockierten und wir etwas korrigieren mußten, um zum oberen Ende des ersten Waldstückes zu kommen. Nach wenigen Minuten verließen wir dieses in Richtung einer zweiten Alm, der Ebnetalm, die wir – möglicherweise – auch über den Weg vom ersten Almgebäude aus aufgrund des Schneemangels etwas leichter erreicht hätten.

erste Waldpassage mit wenig Schnee und Überkraxeln eines umgestürzten Baums

Durch die freie Fläche steigt man nun ein paar Minuten auf, bis sich – oberhalb eines markierten Wegs – eine Abzweigung in das zweite Waldstück ergibt. Dieses ist eher flach und leitet in das Kolbental über, das wiederum nach wenigen Minuten erreicht wird. Hier lag genügend Schnee, weil es sich bereits im Schatten des Kamms vom Heimjoch herab befindet.

Almgelände mit weiterem Routenverlauf durch das zweite Waldstück

Im Graben angekommen wird etwa zehn Minuten im Schatten des soeben überquerten Rückens aufgestiegen, bis über einem Fischteich und einer Holzhütte der Graben schmaler wird und der Bacheinschnitt zum Übersetzen genutzt werden kann.

im Kolbental nach dem zweiten Waldstück

Die Flanke zur Linken vom Graben aus nach oben kann man als steilere Abfahrtsvariante vom Mareitkopf (Heimjoch) her unternehmen. Sie liegt völlig im Schatten des Rückens und bietet somit meist gute Schneeverhältnisse, jedoch über steile Hänge, die einwandfreie, kaum gegebene Lawinensituation erfordern.

im Tiefsten auf der Brücke des Fahrwegs zum Kolbentalalm Hochleger

Jenseits des Kolbentalbachs taucht man spätestens wieder in Sonnenlicht ein und steigt –talauswärts gerichtet – wieder aus dem tiefen Graben heraus, zum renovierten Kolbentalalm Hochleger. Im Spätwinter stellt dieser Aufstieg eine herrliche Strecke dar, bei der vom kalten Graben mit schönen Eindrücken in den tauenden Firn der Talgegenseite übergewechselt wird. Ab hier verbleibt der restliche Aufstieg komplett unter Sonnenbeleuchtung.

kurz vor dem Hochleger

Der Hochleger der Kolbentalalm hat von nicht allzu langer Zeit ein neues Dach bekommen und die Farbunterschiede zwischen Gebäudekörper und Dachaufbau sind an den Wetterseiten schon langsam im Verschwimmen begriffen.

renovierter Hochleger der Kolbentalalm vor dem Mareitkopf links und Großer Galtenberg rechts

Der Anstieg bis hierher könnte auch über die weitläufigen Wiesen im Nordosten der Alm erfolgen, hierzu kann man auch direkt am Parkplatz im Luegergraben starten und dort die Brücke überqueren. Der Hang wurde vor unserer Begehung häufig als Abfahrtshang benutzt, viele Abfahrtsspuren durchzogen die schönen Hänge bis in den Graben hinab.
Wir haben diesen Anstieg nicht gewählt, weil die unteren Wiesen der Kolbentalalm und die Waldstücke für uns hinsichtlich der Schneeverhältnisse nicht einsehbar waren.

Gelände der Kolbentalalm – auch hier geht es vom Parkplatz herauf

Der Hochleger wird im Aufstieg linker Hand liegen gelassen, ein Wegweiser gibt die Richtung zum Alplkreuz vor und diese ist direkt auf den Kam des Hangs gerichtet, dessen unterer Teil zunächst in Serpentinen aufgestiegen wird.

Anstieg auf den Rücken zum Alplkreuz und zum Großen Galtenberg

Eine halbe Stunde benötigten wir von der Kolbentalalm auf den breiten Rücken, der zum Großen Galtenberg hinzieht. Im oberen Teil sind weniger Serpentinen vonnöten als im steileren unteren Teil und oben mündete die Aufstiegsspur tangential in den Bergrücken ein.

über schöne licht bewaldete Hänge geht es auf den Rücken zum Gipfelaufbau

Eine Trinkpause nutzten wir zum Ablichten der tollen Landschaft und der guten Aussicht vom Kammrücken, sowohl zu den seitlich gelegenen Kämmen, als auch auf den vor uns liegenden gewaltig massiven Großen Galtenberg, der selbst von dem hoch gelegenen Kammrücken aus noch einen langen Anstieg vermuten läßt.

kleine Trinkpause am schmaler werdenden Kamm

Am Kammrücken führt die Schitour durch bärig anzusehende, seitlich unter der Kammhöhe beginnende Zirbenwälder, über allerlei abwechslungsreiches Gelände, einmal steiler, einmal flacher. Gegen das Ende des Kammes und der Überleitung an das Hautbergmassiv des Großen Galtenbergs, wird der Kamm schmaler und gabelt sich. Die linke (östliche) Seite wählten wir als eher zum Massiv hinziehende Route und behielten damit Recht, sie führte uns direkt auf die Nordflanke, die über eine abgeblasene Felsrippe erreicht wurde.

bei der Annäherung an den Gipfelaufbau des Großen Galtenbergs wir der Kammrücken schmal

An der Nordflanke mußten wir sofort für mehr Gripp auf der harten Schneeoberfläche sorgen. Die spärlichen Schneefälle, stetige Umwandlung und Wind sorgten dort für eine pickelharte Schneeoberfläche mit ständigen Einstreuungen von Steinbrocken, die umgangen werden mußten.

Blick auf die alternative Route über die Farmkehralm aus dem Greiter Graben

Manuel, der seine Harscheisen in diesem traurigen Winter nicht ständig im Rucksack mitgenommen hatte, mußte hier schon geschulterten Schis ansteigen. Der Trost dafür war, daß der Normalweg weitgehend ausgeapert war und er selbigen wie im Sommer nutzen konnte, während wir Anderen Mühe mit den schroffig felsigen Stufen hatten.

am Gipfelaufbau schlagartig in den abgeblasenen Teil der Tour eingestiegen

Diese Verhältnisse setzten sich über den windexponierten Mittelteil des Aufstiegs bis zum Gipfelaufbau fort. Die Serpentinen des Steigs mit den Markierungen waren wunderbar sichtbar und somit waren wir etwa gleich schnell mit der Steigarbeit.

und schon muß ohne Harscheisen eine Weile geschultert werden

In den leicht muldenartigen Vertiefungen im oberen Teil entwickelten sich die Bedingungen wieder hin zu einer weitgehend geschlossenen Schneedecke und über die letzten ca. 200 Hm konnten wir wieder auf einer gerichteten Spur ohne Minensuchmodus aufsteigen.

Rückblick auf den schönen Kammrücken vom Kolbental herauf

Dies wurde auch dadurch begünstigt, daß die Aufstiegsspur etwas weiter nach Nordosten drehte, sodaß sie nicht mehr in direkt an der exponierten Flanke der Wetterseite verlief.

traurige Schneeverhältnisse zu Anfang März

Die Oberfläche jedoch blieb bis zum Gipfel hin weitgehend hart und ohne Harscheisen über die steileren Partien mühevoll. Eine ausgetretene Spur von den Vortagen war dabei hilfreich und selbst in diesem letzten Teil markierten Stapfspuren in direkter Linie den unbequemen Anstieg ohne Harscheisen zum Gipfelkreuz.

Nordosthang Großer Galtenberg

Manuel schaffte die letzten Serpentinen unter Schi, benötigte dafür jedoch etwas mehr Zeit und Energie. Wie wenig hinderlich und leicht doch Harscheisen im Rucksack eigentlich sind.

knapp unterhalb des Gipfelkreuzes

Der Große Galtenberg als höchster und zentraler Gipfel im Alpbachtal zeichnet sich durch eine phänomenale Rundumsicht auf alle Schitourenziele im Alpbachtal und darüber hinaus aus. Als da wären: Luderstein (Loderstein), Standkopf (Sagtaler), Gamskopf, Kleiner Galtenberg, Mareitkopf (Heimjoch), Großer Beil, Kleiner Beil, Sonnenjoch, Gressenstein, Torkopf, Lämpersberg, Saupanzen und Joelspitze, um die wichtigsten zu nennen und mit der Zeit wird man die meisten hier am Blog finden.

Gipfelrast bei kaltem Wind und ungetrübtem Wetter

Einen wunderbaren Blick genießt man auch auf die nordöstlichsten Gipfel der Tuxer, zum Beispiel auf das Kellerjoch, den Kuhmöser oder den Marchkopf.

Großer Galtenberg gegen Tristenkopf (Dristenkopf)

Bei kaltem Wind, der das schöne Wetter etwas trübte, hielten wir ein knappe halbe Stunde Gipfelrast mit gutem Ausblick, als Trost für den schneidigen Blasius.
Drei schneidige Mädels erreichten den Großen Galtenberg über den Südgrat, möglicherweise vom Kleinen Galtenberg her kommend. Die Schitour auf den Kleinen Galtenberg ist eine für uns noch offene Tour im Alpbachtal, die vom Greiter Graben aus über steile Flanken begangen wird.

der Kleine Galtenberg, eine rassige Schitour

Als Abfahrtsroute im schneearmen Winter 2021/22 empfahl sich aufgrund unserer mehrfach ausgeführten Touren im Gebiet Alpbachtal idealerweise eine schattseitige Abfahrt im Lee der Hauptwetterrichtung. Und diese stellte sogar gleichzeitig die rassigste Abfahrt dar, hinab zur Innermareitalm und in der Tourenplanung bereits durch Vorerkundungen von anderen Zielen zuvor ausgewählt.

unsere Abfahrtsroute über den Nordosthang

Um zur Einfahrt in den steilen Hang hinab in Richtung Sattel zum Torkopf hin zu kommen, muß der Südgrat bis zum Verschneidungspunkt der Grate dort begangen werden. Begangen vielleicht nur bei den Verhältnissen anlässlich unserer Tour, denn es mag Winter geben in denen man dorthin fahren kann, wir mußten stapfen.

am Grat zur Einfahrt in den Nordosthang

Generell ist es auch möglich gleich vom Gipfelkreuz des Großen Galtenbergs nach Osten in den Kessel zur Innermareitalm abzufahren. Da wir hierzu nicht die Ortskenntnis hatten unterließen wir diese sehr steile Variante, um die Konfrontation mit möglichem Schrofengelände zu vermeiden.

bei der Einfahrt in den Nordosthang des Großen Galtenbergs

Der schmal mit hartem Altschnee bedeckte Südgrat ließ uns nicht die Freude ihn unter Schi zu befahren. Die kleinen Gegenaufstiege bei Schärtchen waren einfach zu wenig schneebedeckt, las daß man hätte wagen können dieselben mit Schwung zu überwinden.

oberer Teil Nordosthang Großer Galtenberg

Also stapften wir geschulterten Schis gegen den Verschneidungspunkt der Grate und rüsteten dort zur Abfahrt. Ein Apfelfoto vor der steilen Ostabfahrt mußte sein bevor Manuel den steilen Hang eröffnete und auf dem Podest vor dem breiten Couloir einen Sprung einbaute.

Manuel mit einem Sprung in das breite Couloir

Zwar konnte man über Schneemangel im steilen Kar nicht klagen, die Schneeverhältnisse ließen aber einiges zu wünschen übrig und bescherten uns eine schweißtreibende Abfahrt mit wechselnder Kompaktheit der Schneedecke und ihrer Oberfläche. Selbst im Schatten wurde alles schifahrerische Können abgefordert.

Manuel bereits durch das breite Couloir hindurch im unteren Teil der steilen Abfahrt

Im Kessel vor der nächsten Talstufe fährt man bis knapp unter den Sattel zum Torkopf, bevor die direkte Linie hinab in die richtige Steilrinne in Angriff genommen wird.

unterer Teil der Nordostabfahrt mit schwierigen Schneeverhältnissen

Die richtige Rinne kann durch eine kleines Plateau auf ihrer rechten Begrenzung erkannt werden, das nahezu gewächslos herausstechend einen letzten Sammelpunkt darstellt, bevor es durch die schmale Rinne, die auch vereist angetroffen werden kann, hinab in den unteren Talkessel geht.

kurz vor dem Sattel zum Torkopf

Hier ein Blick auf die Einfahrt oberhalb der Rinne. Erkennbar ist das kleine Plateau auf der rechten Begrenzung, das fast bewuchslos heraussticht und etwas flacher als die Flanken ausgebildet ist (Ende linkes Bilddrittel).

die richtige Rinne scheinen wir erwischt zu haben

Der Trichter wir mit der Verjüngung auch steiler, es empfehlen sich sauber gesetzte kurze Schwünge.

Steilrinne durch das Schrofengelände hinab zur Innermareitalm

Durch die Engstelle konnten wir fast nur abrutschen, für den Ansatz eines Schwungs ist es dort schon zu schmal und die Geschwindigkeit wäre auch nur über ein paar Meter zu groß.

mit einem kurzen Schwung gleich nach links zum Sammelpunkt

Die Rinne kann oberhalb der Stauden umfahren werden, wenn in ihrem Tiefsten Vereisung die Abfahrt verhindert. Bei unserer Befahrung war genügend Schnee vorhanden, sodaß die direkte Linie gesucht werden konnte.

der untere Teil wird zunehmend flacher und war vom Schnee her passabel zu befahren, Sonne kommt hier nicht zu

Über harte Oberflächen zwängt man sich durch die schmale, aber kurze Schneise in den unteren Rinnenteil, der wieder breiter wird uns eine Abfahrt mit kurzen Schwüngen zuläßt.

Über das sich zum weiten Talkessel entwickelnde Gelände wird anschließend zur Innermareitalm abgefahren.

Rückblick auf die Passage durch die Schrofen (Rinne direkt unterhalb der Sonne)

Der Kessel wird flacher und gegen die Alm hin muß man mit Schwung den Weg mit der Brücke über den Luegerbach erreichen, ohne Anschieben zu müssen.

erfreut nach der schönen Tour im Gelände der Innermareitalm

Nach dem Bach sind ein paar Aufstiegsmeter zu überwinden, bevor man die Rodelbahn von der Faulbaumgartenalm erreicht, die zum Ausgangspunkt am Parkplatz hinab führt und die großteils befahren werden muß. Als Abschluß  bietet sich die Einkehr im Zottahof im Dorferwinkel von Alpbach an. Vor allem der Speisen wegen und wenn man draußen sitzen kann.

im Zottahof

Wir haben für die aussichtsreiche, 12,6 km messende Rundtour mit dem Aufstieg über 1.350 Hm und mit einer etwa 30 minütigen Gipfelrast 5:20 Stunden benötigt.

Mils, 12.03.2022