Schitour Gammerspitze, 2.537m

Über die sogenannte Jeneweinrinne führt ein schöner Anstieg auf die Gammerspitze, der im Frühjahr bei gutem Wetter auch einen sonnigen Aufstieg im oberen Teil darstellt.

Herwig auf der Gammerspitze – links neben dem Kreuz kann der südliche Teil der Wattentalreibn eingesehen werden

Die Jeneweinrinne ist recht steil und deshalb nur bei sicheren Verhältnissen ratsam. Die Eigenheit und auch der Reiz der Tour besteht im direkten nordseitigen Aufstieg in Richtung Süden, ohne jegliche Richtungsänderung des Geländes bis zum Gipfel. Das Gipfelkreuz sowie die Tour im Überblick – abgesehen von den Oberseiten der Geländestufen – können von unten eingesehen werden.

Scheibenspitze auf der nördlichen Talseite in der Morgensonne

Den Aufstieg nahmen wir mangels eines anderen Parkplatzes ab einem kleinen Häuschen jenseits der Brücke über den Schmirnbach in der Siedlung zwischen Antritt und Aue in Angriff. Gerade noch reichten die Schneefelder, um direkt vom Auto aus im Tourenmodus loszumarschieren, doch bald nach dem ersten kurzen Waldstück wurde die Schneedecke besser und die Vorausschau auf die beste Möglichkeit durch die apern Stellen hindurch zu zirkeln erübrigte sich.

Aufstieg in der breiten unteren Schneise der Jeneweinrinne – oben eine kurze Schmalstelle

Die breite Schneise – es wird sich auch im unteren Teil um die Jeneweinrinne handeln – muß durch Lawinen gebildet worden sein, da es keinerlei Almgebäude gibt, die auf menschliches Zutun zur Formung der Landschaft hindeuten würden. Über lange und breite Wiesenflächen streckt sich der untere Teil des Aufstiegs dahin.

Jeneweinrinne oberer Teil nach der Schmalstelle

Der Schnee befand sich in gefrorenem Zustand, ideal für den mühelosen Aufstieg unter dem typisch frühjährlichen Geklapper der Ausrüstung, das auch mit Bemühen kaum vermieden werden kann.

Schmalstelle

Bis zum lichten Lärchenwäldchen im unteren Steilabschnitt lag unser Aufstieg noch völlig im Schatten und fast schon hätte man zur Erleichterung der Harscheisen bedurft da erreichten wir etwas weicheres Gelände unterhalb der Kuppe zu dem so plötzlich auftauchenden interessanten Hochtalkessel unterhalb der fächerartigen Flanken zum Gipfel.

das Gelände wird steiler und die Geländestufe im Hintergrund wird sichtbar

Da bei unserer Begehung keine durchgehenden und markant sichtbaren Aufstiegsspuren mehr auffindbar waren mußten wir den Aufstieg selbst wählen. Ein leichtes Unterfangen bei dem zuvor beschriebenen Charakter des Geländes. Kaum eine wirkliche Richtungsänderung findet statt, lediglich ein paar kurvige Stellen der Lichtungen bilden Kurven.

Rückblick auf den schönen Aufstieg

Oberhalb des ersten Hanges taucht durch Bäume hindurch eine Lichtung auf die bald breiter wird und über einen Forstweg hinweg in die wirklich breite Jeneweinrinne mündet. Zuerst stieg diese bis zu einer schmaleren Waldstelle kaum an, sie wird erst allmählich steiler und nach längerem Aufstieg dann wirklich steil.

Bis weit nach der schmaleren Waldstelle am Ende des unteren Teils kann in direkter, schneller Route aufgestiegen werden. Das Gelände ist leicht kupiert, wird schon weit vor dem leichten Lärchenwald stetig steiler und erfordert somit bald ein paar Spitzkehren.

in der steilen Geländestufe – der Normalaufstieg wäre wohl etwas weiter links (westlich) zu suchen, zwischen den jungen Lärchen steigt sich’s aber malerisch

Da wir die Strecke nicht kannten legten wir den Aufstieg durch den Lärchenwald. Es wäre auch möglich gewesen links davon den unbewaldeten Hang zu nehmen, wie wir bei der Abfahrt entdeckten.

Rückblick mitten in der Steilstufe – im April beginnt hier der sonnige Teil

Durch die jungen Lärchen fanden wir leicht hindurch, jedoch zwang uns die Steilheit im Verein mit dem sehr harten Harschdeckel kurz vor der Geländekante oben zur Querung nach links, hinaus aus dem Wäldchen, um die Prozedur der Verwendung der Harscheisen zu vermeiden.

bevor das Gelände Harscheisen erzwang querten wir links auf die Geländekante hinaus

Gleich hinter der Geländekante flacht das Gelände extrem ab und die Sonne erfreute uns. Hand in Hand mit der Neigungsänderung geht auch die Sichtbarkeit des Aufstiegs.

oberhalb der Steilstufe Aufstieg in tollem und freiem Gelände

Das weite kesselartige Gelände im oberen Teil der Schitour ist wenige Aufstiegsminuten nach der Kante voll einsehbar und beeindruckt mit seiner Mächtigkeit, die man nach dem vorangegangenen Gelände nicht in dieser Dimension vermutet hätte.

gegen 9:30 liegt der halbe Aufstieg unter Sonnenbestrahlung

Für den Aufstieg fanden wir trotz der Einstrahlung weiterhin einen pickelharten Harschdeckel vor, der Sonnenwinkel reicht selbst im April noch nicht das dortige Gelände rasch aufzutauen. Allerdings änderte sich die Lage positiv, je steiler der Aufstieg nun wurde – wie bei so vielen Nordhängen im besonderen heurigen Winter ging auch bei diesem ab einer gewissen Neigung der Harschdeckel in lockeren Altschnee über und die Schneefälle der letzten Tage obendrauf verstärkten diese.

das Kar oberhalb der Jeneweinrinne – ein tolles Tourengelände

Entlang einer nun deutlich ausgeprägter Aufstiegsspur folgten wir in einigen Spitzkehren dem Aufstieg von mittig nach eher rechts im Talkessel. Hierbei wird ein Felskopf beschritten, der für etwas Abflachung auf dem zuletzt sehr stark steigenden Hang sorgt.

ein weiter Karboden mit mäßiger Steigung leitet zum steilen Aufstieg über die Nordhänge über

Ab diesem Felskopf sind noch sehr steile etwa 100Hm bis zum Gratrücken zurückzulegen und weiter auf den Gipfel weitere etwa 50Hm. Der Übergang von der steilen Flanke auf den Grat präsentierte sich in unserem Fall als etwas heikel, da die Überwehungskante nordseitig mehr als einen Meter hinab in die Flanke gefroren war und Stufen nicht befriedigend geschlagen werden konnten.

Querung auf die rechte Talseite (im Aufstiegssinn) in Richtung des von unten bestmöglichen Übergangs auf die Gratrippe

Seitlich den harten Übergang schneidend, mit abgelegten Schi war die Stelle jedoch halbwegs sicher begehbar. Oberhalb verläuft das Gelände am breiten Rücken mit moderater Steigung zum Gipfel hin.

kurz vor dem Übergang auf den Grat – Hangneigung auf die letzten Meter knapp unter 40°

Das schöne Gipfelkreuz der Jungbauernschaft Landjugend Vals, in Holz und Edelstahl erst vor kurzer Zeit errichtet, macht wirklich etwas her. Es diente uns, um einen letzten Bergsteigergruß an die noch jungen und großen Tiroler Bergsteiger und deren Amerikanischen Partner zu richten, die dieser Tage in Canada durch eine Lawine zu Tode gekommen sind.

kurzes Stück auf der breiten Gratrippe vor dem Gipfel

Im Valser Kamm, die bereits in den Zillertaler Alpen liegt, bildet die Hohe Warte den höchsten Punkt und der Kamm führt weiter bis zum Fuß des Olpererferners.

Gammerspitze, 2.537m

Südlich der Gammerspitze fällt der Blick auf große und schöne Gipfel der Gebirgsgruppe und der Kamm nennt sich etwas verwirrend Tuxer Hauptkamm. Der Anstieg auf den Olperer über das Valsertal und die Geraer Hütte zählt zu einem der schönsten Gletscheranstiege in den westlichen Zillertalern und die Route ist von der Gammerspitze aus fast zur Gänze einsehbar.

Rückblick über den Aufstieg der Tour

In der Folge der Gipfel nach Westen befindet sich der Fussstein, der mit seiner Kletterroute über die Nordflanke berühmt ist, dann der Schrammacher, der eine tolle Schitour von Südtirol aus bietet und die Sagwandspitze mit ihrem Gratrücken nach Norden, die eine tolle Schitour auf die Hohe Kirche bietet.

Hohe Warte (im Kamm, links), ab Bildmitte – Kleiner Kaserer, Großer und Falscher Kaserer, Olperer und Fussstein

Weiters folgt etwas südlich versetzt die Hohe Wand, ebenfalls ein Schitourenziel, dann, mit einigem Abstand und knapp nach der Pfitscher Scharte gelegen der Kluppen als ein unscheinbarer Gipfel und ein rassiges Schitourenziel.

Fussstein, Schrammacher und Sagwandspitze

Mit etwas Abstand zum Kluppen folgt dann der Kraxentrager, eine lange, schwere Schitour aus Venn und schließlich ganz rechts im Bild der Wolfendorn, eine schöne Schitour mit steilem Gipfelhang im Grenzgebiet auf südtiroler Seite.

Kluppen (nach dem langen Sattel von links), Kraxentrager und Wolfendorn (rechts, darüber Wolken)

Der Valser Kamm von der Gammerspitze nach Westen beherbergt noch das niedrigere Tourenziel der Ultenspitze, auch Oltenspitze genannt, und dieser Kamm ist auch die Alternative zur Gammerspitze im Falle von zweifelhaften Schnee-/Lawinenbedingungen über die Jeneweinrinne.

Blick über den äußeren Valser Kamm mit Riepenspitze (rechts) und Ultenspitze (tiefer, links, bereits weitgehend schneefrei)

Nordöstlich des Gipfelkreuzes befinden sich in 10,5km Entfernung einige der höchsten und lohnendsten Touren rund um den Geier sowie den Lizumer und Naviser Reckner und der südliche Teilabschnitt der Wattentalreibn kann gut eingesehen werden.

schöne Abfahrt mit Lockerschnee oben im steilen Teil und mittlerweile aufgefirntem Harschdeckel gegen die Karmulde hin

Die Abfahrt bot nach den winterähnlich ausgeprägten Schneeverhältnissen am Steilhang gleich unterhalb der Kammhöhe eine tolle Firnabfahrt bis zum letzten Waldteil, etwa 100Hm oberhalb des Ausgangspunktes.

Rückblick über das schöne Kar

Von der Strecke her ist die Tour auf die Gammerspitze recht kurz mit dreieinhalb Kilometer Strecke und einem Zeitbedarf vom Parkplatz und zurück mit kaum dreieinhalb Stunden mit einem knapp 30 minütigen Gipfelaufenthalt. 1.175 m im Aufstieg werden bewältigt.

Abfahrt in die Jeneweinrinne

Mils, 19.04.2019

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert