Schitour Mölser Sonnenspitze, 2.496m

Die Schitour zur Mölser Sonnenspitze, wenn sie als Rundtour um den Mölser Berg unternommen wird, ist nochmals reizvoller, schöner und vielfältiger, als sie nur von einer der beiden möglichen Seiten zu besteigen und die Anstiegsroute abzufahren.

Hochebene mit der Mölser Sonnenspitze im Hintergrund

In beiden Fällen befindet sich der Start – wie für alle der Schitouren im südlichen Teil des Wattentales – der Parkplatz von der Kaserne Walchen. Nachdem man sich über Schießübungen im Übungsgebiet informiert hat und sicher ist, daß diese für den Tourentag unterbleiben wird vor der Brücke über den Lizumbach linkerhand aufgestiegen.

Brücke über den Lizumbach links davon geht es entlang – bereits Sonne Richtung Malgrübler

Zunächst beginnt der Anstieg unterhalb der Stieralm, jedoch bereits nach ca. 10min verschwindet die Route im Wald.

unterhalb der Stieralm

Etwa nach einer halben Stunde Aufstieg (dieser Weg ist auch die Abfahrt aus der Lizum) wird der Weg flacher und öffnet sich bei der Lannalm, die lange gezogen an der Innerlannalm endet.

in der Innerlannalm angelangt

Am Wasserschloss entscheidet man sich für den Winterweg (markiert mit Skiroute), oder für den Sommerweg, der hinter der Innerlannalm weiter in das sich verengende Tal führt. Der Sommerweg ist im Winter keine offizielle Route zur Lizumerhütte. Ich habe diesen gewählt, um ihn zu bei entsprechend mäßiger Lawinengefahr zu erkunden und mußte dreiviertel der Stecke spuren.

nach dem Jägerhochsitz verzweigt sich die Route; steil bergauf geht es über die Zirmachalm zur Torspitze, gerade aus weiter geht es über den Sommerweg zur Lizumerhütte

Kurz vor seinem Ende, vor der höher gelegenen Ebene des Truppenübungsplatzes und der Lizumerhütte, quert der Sommerweg  einen entsprechend der Lager der Lawinengefahr einzuschätzenden Steilhang. Hiefür benötigt es entsprechendes Einschätzungsvermögen und Kenntnis der Lawinenkunde. Wer dies nicht mitbringt, nimmt den Sommerweg nicht.

Rückblick über den kritischen Teil des Sommerweges zur Lizumerhütte

Auf dem Hochplateau angekommen taucht man im endenden Dezember erstmals in die Sonne ein, wenn der Start um 8:30 am Parkplatz erfolgt ist.

Das Gelände der Lizumerhütte und des Truppenübungsplatzes

Es gilt, die andere Talseite zu erreichen und das gibt bei dem fast bilderbuchartigen Tag mit warmen -5°C am Parkplatz und ungetrübt blauem Himmel den gesamten Tag über, besseren Antrieb als ein roter Bulle.

wenig unterhalb des Schleppliftes

Rechts neben dem immer Ruhetag habenden Schlepplift geht es über Schotteben von 1.980m am Hochplateau mit all den Militärgebäuden auf gut 2.200m hinauf, wo sich nach der Kuppe mit den letzten malerischen Holzhütten eine atemberaubende Hochlandschaft auftut, die – an meiner Erstbegehung – alle Register gezogen hat mich vollends zu verzücken, ja mit offenem Mund in der Landschaft stehen ließ, um blitzartig zur Kamera zu greifen.

die Mölser Sonnenspitze im Fokus – die Zeit bleibt stehen

Alleine der Anblick der total mit Weiß überzogenen Landschaft lähmt den bis dorthin herausgeforderten Vortrieb der Beine und diktiert förmlich lang ungenutztes Wissen in das Vordere des Menschenhirns zurück  – Faustens berühmter Ausspruch in der Verführung: „oh Augenblick verweile“.

von Hirzer bis Eiskarspitzen

Wer den Zauber dieser Landschaft erleben will, der muß diese Tour bei wolkenlosem Wetter unternehmen; ein Bild vermag die gesamte Komposition des Anblickes nicht genügend wiederzugeben.

von Eiskarspitze bis Graue Wand

Nachdem ich mich etwas gefangen habe und die Konservierung des Unkonservierbaren sicher auf mein Telefon (ja ich habe immer noch keine g’scheite Spiegelreflex gekauft – hadere immer noch mit der Größe des Apparates) gebannt hatte, setzte ich den Aufstieg im Schatten der mächtigen Tarntaler Köpfe fort.

Anstieg zur Unbenannten Scharte

Dabei mußte ich einmal mehr spüren wie vergänglich winterliche Sonnenstrahlen für die Gesamttemperatur sind sobald sie ausbleiben. Heute war nämlich bereits ab dem Parkplatz eine hervorragende Schneequalität, weil zwar bestrahlte Oberflächen ungewöhnlich warm wurden, nicht aber die Schneedecke. Auf der gesamten Tour konnte ich keinerlei Tau feststellen, auch nicht von den dunklen Dächern der Hütten.

nun zieht es sich etwas

Vom Betreten der Hochebene bis zur „Unbenannten Scharte“ benötigte ich nochmals eine gute dreiviertel Stunde. Der Anschein eines flachen, schnellen Anstieges verblasste rasch durch meine völlig dahin geschmolzene Kondition in den letzten Wochen und den zusätzlichen 7 kg Gepäck, die in Nordamerika sich bei viel Sitzen und üppigen Mahlzeiten einschlichen und in den heimischen Weihnachtsfeierlichkeiten seinen Höhepunkt fand.
Kein Schaden ohne Nutzen – den tollen Anblick der Winterlandschaft hatte ich dadurch länger.

noch 10min bis zur Scharte

Von der Unbenannten Scharte aus zieht ein zuerst recht steiler Gratrücken gen Gipfel der Mölser Sonnenspitze. Dieser Rücken ist zuweilen etwas schmal für Lehrbuchspitzkehren und so erlebt man bei abgewehter Schneelage einige Passagen, bei denen jugendliche Gelenkswinkelbereiche von Vorteil sind, aber alles in allem ist der Aufstieg unter Schi keine große Sache, die ernsthafter Fähigkeiten bedarf. Wer bis zur Scharte kommt, kommt ganz hinauf – Schneelage vorausgesetzt.

Aufstieg zur Mölser Sonnenspitze

Für jene, die sich den Anstieg nicht zutrauen hat die Natur das sogenannte „Schispitzl“ gegenüber der Unbenannten Scharte aufgetürmt. Das Schispitzl ist ein wesentlich mildere Erhebung andernseits der Scharte, jedoch in seiner geodätischen Höhe gar nicht so viel unterlegen und es ziert ein gut sichtbares Holzkreuz, wie es auch ein solches auf der Mölser Sonnenspitze gibt. Der Aufstieg von der Mölser Sonnenspitze aus gesehen ist mit ein paar harmloseren Spitzkehren als auf die selbige erledigt (habe es nicht bestiegen, nur von der Mölser Sonnenspitze aus betrachtet).

Aufstiegsgelände zur Mölser Sonnenspitze

Steht man auf dem schmalen flachen Gipfelpodestchen der Mölser Sonnenspitze, so genießt man in alle Himmelsrichtungen eine phänomenale Tiefe.

Mölser Sonnenspitze, 2.497m

Im Osten beginnend findet sich da jede markante Erhebung im Wattental, im Nordosten beginnend mit dem Koloss des Hirzers, mit 2.725m ein wichtiges Ziel der Winterbesteigungen in den Tuxern, über den Hippold und die eigenartig, so gar nicht in das Bild der Bergkette passende Felserhebung der Eiskarspitzen (die örtliche Geologie ist meinerseits hier noch zu studieren), über die Torspitze, Graue Wand bis zu den Felswänden an Tor- und Kalkwand, eine imposante Kette.

Blick zurück auf die Aufstiegsroute

Im Süden versperren die zuvor erwähnten Tarntaler Köpfe die Sicht auf den 2.886m hohen Lizumer Reckner – eines Königszieles der Schitouren in der Wattener Lizum.

Panorama gegen Südosten

Gen Südwesten bis Nordwesten ranken sich die zentralen Zillertaler über die südlichen Staubaier bis hin zu den parallelen Bergrücken des Voldertales, die sich ebenso mit formschönen vorwiegend Glimmerschiefer, aber auch gneisführenden Riesen im Inntal in der Höhe entladen, ein gewaltiger Stellvertreter dafür fast im Norden gelegen, der Malgrübler mit 2.749m Höhe.

Panorama gegen Südwesten

Die milden Temperaturen und der leicht böige, aber nicht kalte südwestliche Jochwind veranlaßten mich zu einem besonders langen Gipfelaufenthalt und die gerade verstreichende Mittagsstunde erlaubte auch ein Schäferstündchen im übertragenen Sinn für die Betrachtung der Schönheiten rund um den Aufenthaltsort, ohne einen Gedanken das lichte Tagesende verschwenden zu müssen. Ein zweites faustisches Erlebnis an diesem unvergesslichen Tag.

Panorama gegen Nordwesten mit Naviser Sonnenspitze

Daß die Windeinflüsse der letzten Tage trotzdem beachtlich waren konnte ich an den deutlich sicht- und spürbaren Aufstiegsspuren und den dazugehörigen Gipfelbucheinträge der letzten Tage feststellen. Hier möchte ich vorwegnehmen, daß keiner der Gipfelbucheingetragenen offenbar in das Mölsertal abgefahren ist, da über die traumhaften Hänge keine Spuren vorhanden waren. Alle der acht Bergsteiger von 23.12. bis heute mußten also über den schönen Nordhang, den ich auch teilweise benutzt habe, wieder Richtung Lizumerhütte abgefahren sein.

Gipfelhang der Mölser Sonnenspitze

Meine Abfahrt fand über unberührte Sonnenhänge zum Mölser Hochleger statt und davon gibt es in der Bildergalerie noch mehr Fotos. Man sollte allerdings – und hier möchte ich zu Ernsthaftigkeit mahnen – nicht die Abfahrt einer Besteigung  zum Höhepunkt machen, sondern auf dem Boden der Tatsache bleiben.

Abfahrtsgelände unterhalb der Scharte

Die Schi sind Mittel für Auf- und Abstieg, das Ziel ist immer der Berg bzw. der Gipfel, nicht die Abfahrt. Die Abfahrt ist meist nett und anregend, aber doch nur Beiwerk des Alpinismus. Vielleicht bedarf es einer gewissen Distanz zur Jugendlichkeit, um diese Erkenntnis zu erlangen, in jedem Fall aber ist es die logische Entwicklung.

nach 2min Fahrt

Nun stand ich an diesem wunderschönen Tag vor dem schönen Nordhang am Gipfel und erfreute mich an den ersten Schwüngen darin, den ich bei der großen Steilheit nach drei, vier Schwüngen schon verlassen mußte, um nicht unterhalb der Unbenannten Scharte zu gelangen.

nach 8min Abfahrt

Mein Rat für die Abfahrt ist daher den Steilhang zu benutzen, wenn der dies zuläßt. Die Abfahrt über die gepresste, abgeblasene Windkante des Gratrückens ist sicher keine sinnvolle Alternative zur Leeseite des Nordhanges. der Nordhang der Mölser Sonnenspitze läßt sich auch gut fahren, er ist immer im Schatten und erleidet sicher wesentlich weniger Frost/Tauwechsel mit ausgeprägtem Harschdeckel als Folge.

oberhalb des Mölser Hochlegers

Ab der Unbenannten Scharte zwischen Mölser Sonnenspitze und Schispitzl waren, wie erwähnt, heute die Hänge unberührt. Kurz vor dem Mölser Hochleger mischten sich von rechts Spuren in den Hänge, die von der Mölser Scharte herunterzogen.

Mölser Hochleger 1

Ab dem Mölser Hochleger folgt man dem Weg, auch wenn er nicht gespurt ist. Tut man das – so wie ich kopflos der Einzelspur gefolgt bin – nicht und folgt der einzigen Abfahrtsspur von der Mölser Scharte herunter, dann erlebt man nochmals ein aufregendes „Training“ über steile Hänge und Staudenwerk, über einen schmalen Sommersteig (der erst einmal erkannt werden muß) bis hinab in den Talgrund.

einer Spur nachgefahren, nicht den Weg benutzt…

Nach einem aufregenden Ritt, den ich nur Spezialisten empfehlen kann, warten am Talgrund dann eine Bachüberquerung, die es in sich hat, wenn man zu voreilig ist und ein guter Kilometer Flachstrecke in denen man pro hundert Längenmeter an die zwei Höhenmeter verliert. Gottseidank befindet sich der gebeutelte Schitourengeher dort immer noch auf 1.800m und die Wahrheit ist gewiss, daß noch gute 300Hm Abfahrt bevorstehen, die ohne brennenden Trizeps Muskeln vonstatten gehen werden.

ein Steiglein soll zur Abfahrt dienen

Bevor dies allerdings Wahrheit wird zum ungewollten Langläufer. Es entschädigt die Landschaft und es beunruhigt die gegenüber, vom Malgrübler abgegangenes Grundlawine, eine respektable Gleitschneelawine, deren unteres Ende man in nur ca. 200m Abstand antrifft.

nun beginnt das Oberarmtraining

Nachher überquert man eine Brücke und das darunterliegende Wasserschloss markiert wieder den Beginn der Zivilisation und alsbald erreicht man die Hütten am Ende der Rodelbahn. Ein aufregendes, schweißtreibendes Stück Tour, das ich nachträglich nicht missen möchte, es aber eben nur dem Unerschrockenen empfehlen kann. Der Normalgeher bleibt in sozialistischer Manier besser am Weg vom Mölser Hochleger bis zur Kaserne in Walchen.

netter Abschluß der Sonderfahrt

Im Rückblick gesehen durfte ich heute die schönste und vielfältigste meiner wenigen Schitouren erleben; vielleicht auch weil ich alleine unterwegs war und – außer einem knappen „Guten Morgen, Servus“ zu einem Jungdiener auf Morgenrundgang mit Schneeschuhen am Truppenübungsplatz – keine Menschenseele angetroffen habe und das Wetter so ideal wie kaum war. Höchstwahrscheinlich war es die Mischung aus allem.

Ende der Rodelbahn – Mölser Niederleger

Die Tourenzeit – anhand der Fotos leicht ersichtlich – betrug gut fünf dreiviertel Stunden mit einem knapp dreiviertelstündigen Gipfelaufenthalt.
Die Strecke betrug gut 16km und die reine Aufstiegszeit drei dreiviertel Stunden.

Mils, 25.12.2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert