Schitour Schafgrübler, 2.922 m

Im Sommer ein unspektakuläres Ziel das ohne Mühen bei einer Besteigung auf die Hohe Villerspitze vom Großen Horntaler Joch aus mitgenommen werden kann, bietet der Schafgrübler im Winter einen rassigen Grataufstieg auf der Gegenseite, vom Kleinen Horntaler Joch aus, nach einem längeren wunderschönen, südseitigen Aufstieg in mäßig steilem Gelände. Der Aufstieg mausert sich speziell im Frühjahr, nach einem schattigen und kalten Beginn durch das lange Tal von Seduck bis zur sonnigen Steilstufe, zu einem jener Schitourenerlebnisse, die sich nicht nur bis zum Abend durch ein heißes Gesicht auszeichnen, wegen der schönen Sonnenhänge aber vor allem in der Erinnerung haften bleiben.

Abmarsch zum Schafgrübler

Der Start bei unserer Begehung am Parkplatz in Seduck zeichnete mit zehn Grad unter null wahrlich noch ein Restbild der kalten Jahreszeit, obwohl es Wochen vorher bereits deutlich wärmere Morgen gegeben hat, auch in schattigen Tälern.

Start um 7 Uhr in Seduck

Zunächst steht ein recht flacher Anstieg über 4 km und 300 Hm zur Oberissalm an, der durch leichte Thermik talauswärts  tatsächlich die Winterhandschuhe erforderte. An den Südhängen sinkt der Schatten durch die Sonne gar zwar stetig herab, bis über die Alm hinaus bewegten wir uns aber in der Kälte, die mit zunehmender Höhe jedoch abnahm.

Stöcklenalm

Dieser lange Anstieg dient dem Autor immer zur erweiterten Einstimmung auf die Eigenheiten der Natur, nach einer Woche völliger Entfernung von naturbehafteten Erlebnissen. Es mag die lange Distanz bis zum interessanten Teil der Tour auch genau jene sein, die im Frühjahr keine Ungeduldigen mehr anzieht, denn überlaufen ist das Oberbergtal gerade nicht.

die Sonne geht auf dem Winterweg auf

Am Winterweg zur Franz Senn Hütte, etwa auf 1.850 m erreichten uns nach knapp eineinhalb Stunden Schatten die ersten Sonnenstrahlen an den zwei klassischen aperen Stellen beginnend am kleinen Sturzbachl einer darüberliegenden Quelle.

Almgelände Alpein Alm – im Hintergrund der noch schneebedeckte Weg auf den Rücken

Nun in der Sonne, erreichten wir nach weiteren 20 min die Alpeiner Alm, wo sich die Schitour erstmals von der taleinwärtigen Richtung wendet und zwar fast genau in die Gegenrichtung, dem ersten Hang auf den Schafgrübler zu, von dem noch lange nichts zu sehen sein wird. Bis hierher beträgt der Anstieg 6 km.

Alpein Alm und im Hintergrund die Franz Senn Hütte

Vom hinteren Ende des Plateaus der Alpein Alm zieht ein Weg gegen Nordosten auf den Rücken hoch, der in direkter Verlängerung auf den „Maurnleger“ führt, ein Hang, der durch eine Felsrippe mittig geteilt wird. Wir benutzten zum Aufstieg den linken, westlichen Teil und für die Abfahrt den östlichen Teil, was empfohlen werden kann. Auf beiden kann der Anstieg erfolgen, der rechte, östliche ist der steilere und über ihn erfolgt der Anstieg auf das Große Horntaler Joch.

Alpeinertal vom Bergrücken zum Schafgrübler gesehen

Spätestens einige Minuten nach dem Rücken im Maurnleger wirkt sich die Frühjahrssonne so richtig aus, selbst vormittags um neun Uhr. Die leichte eiskalte Thermik hielt uns aber noch eine knappe Stunde vom Ablegen der Jacken ab.

Trenngrat des Tales oberhalb des Maurnlegers in Bildmitte

Unterhalb des niederen und wiesendurchzogenen Felsenhangs führt der Aufstieg durch das breite Tal „Im Blechner“ hinauf, mehr und mehr den Blick auf den schönen Südgrat des Blechnerkamps freigebend.

Rückblick auf das Oberbergtal

Tolle Blicke ergeben sich mit zunehmender Höhe auf den südlich gelegenen Alpeiner Kamm mit tollen Tourenzielen, von der Mittergratspitze bis zu den Knotenspitzen. Gegen zehn Uhr war es dann auch Zeit die Jacken abzulegen und nach 300 Hm Aufstieg vom Rücken nach der Alpein Alm wurde das Tal auf 2.400 m flacher und bald vollständig einsehbar.

Anstieg auf dem Maurnleger

Am Ende des Hochtales trennt das Kleine Horntaler Joch den Fast Dreitausender des Blechnerkamp vom Schafgrübler und ist mit seiner Höhe von 2.794 m ein Markstein für die noch fehlenden 400 m Aufstieg auf den Schafgrübler, dessen Grat rechts vom Joch beginnt und dessen Gipfel noch nicht einsehbar ist.

ab 2.400 m wir das Gelände flacher, Stelle im Hintergrund

Gegen Ende des recht flachen Aufstiegs wird der Schafgrübler dann sichtbar. Ein zunächst unspektakulärer Rücken mit einem von unten sich nicht besonders abzeichnenden Gipfelaufbau.

kurz vor der Abflachung

Nun muß der Vorteil der Steilheit der linken Talseite vom Maurnleger mit einem steileren Aufstieg nach rechts, gegen Osten, ausgeglichen werden, der etwa von 2.550 m auf eine flachere Stelle auf etwa 2.650 m führt und mit der Route östlich der Felsrippe zusammentrifft.

Blick von der Abflachung auf den Talkessel mit dem Kleinen Horntaler Joch

Dort beginnt ein steilerer Aufstieg auf ein letztes kleines Plateau, bevor die steile Querung auf einen Gratpunkt wenig vom Kleinen Horntaler Joch entfernt, beginnt. Für die Querung können Harscheisen vorteilhaft sein.

Gipfel des Schafgrüblers im Hintergrund

Wir versuchten die Gratstelle, die eine Gruppe vor uns als Rast- und Abfellplatz benutzte  gleich zu umgehen und etwas direkter vor dem Gipfel auf den Grat zu gelangen.

wunderbare Hänge zum Schafgrübler

Dieses Vorhaben scheiterte jedoch an dem in der steilen Flanke bereits sehr aufgeweichtem Schnee und der Steilheit der Flanke unterhalb des Grates.

steigende Querung voraus, die Steilheit ist größer als am Bild zu erkennen

Somit mußten wir in einen flacheren Teil der Flanke zurück, in dem es die letzten 30 bis 50 Hm auf aperem Schrofengelände zum Grat möglich war aufzusteigen.

rechts alte Lawinenreste sichtbar, die Hangneigung bereits beträchtlich – oberhalb rechts die Wechten, die uns stoppten

Wir erreichten den Grat genau am Punkt der dritten Wetterstation am sogenannten Horntalerspitzl, eine Graterhebung von der ein Nordgrat in das Horntal entsandt wird, der das Kleine Horntal im Südwesten vom Großen im Nordosten trennt und der die höchste der drei Wetterstationen von der Alpein Alm herauf folgend trägt.

oberste Wetterstation am Horntalerspitzl

Die drei Wetterstationen der Tiwag und des LWD (Alpeiner Bach – Tiwag, Franz-Senn-Hütte Kl Horntal – LWD und  Franz-Senn-Hütte Horntaler Spitzl – LWD: alle AT-07-14), eignen sich übrigens hervorragend für die Tourenplanung, da sich an ihnen über eine Höhendifferenz von 800 Hm ein Bild über die Verhältnisse entlang der Aufstiegsstrecke ablesen lässt, bequemer geht es nicht (im Kleinen Horntal oder an der Franz Senn Hütte liegen sie aber nicht, siehe Bildergalerie).

Lüsener Fernerkogel mit der gewaltigen „Mauer“ davor

Am Grat machten wir uns auf den Schafgrübler in Angriff zu nehmen, der vom Spitzl aus nicht besonders schwierig aussah. Die Schi am Rucksack schritten wir hinab zum Grattiefsten und zur Stelle an der wir kurz vorher im butterweichen Schnee aufgeben mußten.

im Westen der Blechnerkamp (2.994 m), am Rastplatz unten die Gruppe vor uns

Die Stelle von oben betrachtet mußten wir ein häufiges Graterlebnis feststellen, bei dem keine zehn Meter zum Erfolg fehlten.

am zunächst breiten Gratrücken

So signifikant die Auswirkung auf die Schneekonsistenz wie im Frühjahr kann der Sonnenwinkel kaum erlebt werden. Am flachen Gratkamm sanken wir im harten Schnee kaum ein und über die Eiszapfen der breitesten Wechten auf der Südseite unter uns rann ein durchgehender Strahl an Wasser in die aufgeweichte Flanke.

Schafgrübler vom Grattiefsten gesehen

Vor uns lag die Spur eines Einzelnen der wir folgten und an der später sichtbar wurde, daß er mit Steigeisen unterwegs war. Es sollte sich später herausstellen, daß es sich um Holger handelte. Offenbar hat er seine Tour bis jetzt noch nicht zu Papier gebracht.

Anstieg auf harter Schneeoberfläche

Die Steigeisen sollten sich gleich darauf als unbedingt notwendig für den Schafgrübler erweisen, will man nicht ein zu großes Risiko eingehen. Die kalte Lufttemperatur hatte die vormittags noch weniger gut angestrahlten Schneepartien am Grat mit einer zu dicken vereisten Panzerung versehen, sodaß das Stufenschlagen nicht so zufriedenstellend möglich war, daß der Halt auf den hartgefrorenen Stufen möglich gewesen wäre.

über die steile Wechte zum Gipfel geblickt – es fehlen kaum 50 m

Somit mußten wir kaum 50 m unterhalb des Gipfels der Sicherheit wegen aufgeben und umdrehen. Die Stelle an der das Risiko begonnen hätte liegt an einer Wechte mit südlicher Ausrichtung, die nach Norden hin steil abfällt und über ca. 2m unter gut 60° hätte erklommen werden müssen.

Leider Endstation ohne Steigeisen, der Schnee der Wechtenkuppe zu hart zum Stufenschlagen

Da die Stufen kaum den Vorderfuß tief eingeschlagen werden konnten unterliesen wir die Übung den Pinggl zu überklettern, zumal auch eine sichere Rückkehr nicht gewährleistet gewesen wäre.

weiterer Aufstieg ohne Steigeisen zu riskant, Rückzug ist angesagt

In der Gratsenke erfolgte die Ersatz-Gipfelrast mit genauso guter Laune als wäre es der Gipfel gewesen, der nachgeholt wird und den Grund für eine Wiederholung der schönen Tour bildet.

die Gipfelrast diesmal am Grat

Phantastisch die Abfahrt über die steile Südflanke mit tollen Firnoberflächen unterhalb der Lawinenreste über den breiten Hang hinab. Nach dem kleinen Plateau entschieden wir uns über das westliche Tal hinauszufahren, wie eingangs beschrieben.

Abfahrt über die steile Südflanke des Grates zwischen Kl. Horntaler Joch und Schafgrübler

Schön kupiertes Gelände führt hinab bis zur ausgeprägten Kante der Geländestufe hinab ins Oberbergtal. Nach der Kante führt der Hang über recht steiles Gelände hinab, bis zum Rücken nach der Alpein Alm.

Wir entschieden uns entlang des Sommerwegs über den sehr steilen Waldhang abzufahren, um den nicht so wünschenswerten Winterweg zu vermeiden.

im östlichen Tal zum Maurnleger hinab

Trotz des sehr weichen und faulen Schnees kamen wir gut durch den Steilhang, der in der Steilheit an den Gipfelhang herankommt und ohne Tragen konnten wir über die mächtige Grundlawine, die in der Schlucht links neben dem Steilhang abgegangen war.

im Hintergrund das Basslerjoch

Bei dieser Abfahrt ist trotz eventuell vorhandener Spuren ein wenig Orientierungssinn gefragt. Oder besser noch, man prägt sich die offenen Flächen und markante Baumgruppen beim Aufstieg ein.

steile Abfahrt durch den bewaldeten Schlußteil vor der Oberissalm

Der Hang ist aufgrund der Steilheit nicht genügend einsehbar und eine zu weite Abfahrt hätte einen mühsamen Wiederaufstieg zur Folge, sollte man plötzlich vor einem schwer überwindbaren Hindernis stehen.

oben links die Einfahrt mit Querung – hier ist Orientierungsgabe gefragt

Der sonnigen Abfahrt folgt des Nachmittags auch eine sonnige Talausfahrt, bei der man die Marterln der Edelweißpflücker nicht missen sollte. Sie befinden sich am obersten Almgebäude in der ersten Kurve von oben.

Rückblick auf die steile Abfahrt

Ein Strauß, oder auch nur das einzelne Edelweiß seiner Liebsten zu bringen hielt sich bis weit ins vorige Jahrhundert und wurde mit Mut und Männlichkeit verbunden – leider hat es dabei viele unerschrockene Burschen erwischt. Auf dieser Seite des Alpenvereins findet sich eine nette Zusammenfassung von Mythen und Tatsachen über die Pflanze.

Marterln der Edelweißpflücker an der Stöcklenalm

Die Tour führt über 9,5 km zum Gipfel und sie nimmt 6:30 Stunden mit allen Pausen in Anspruch. Der Anstieg beträgt 1.520m.

Mils, 04.04.2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert