Schitour Schartlkopf (Samerschlag), 2.831m

Im tollen Schitourengebiet des Gleirschtales von St. Sigmund im Sellrain liegt der Schartlkopf (mit dem historischen Namen auch Samerschlag1 benannt) südwestlich der Neuen Pforzheimer Hütte. Bereits weit vor dem Talende ist der abgerundet scheinende Gipfel des Schartlkopfs und seine rechte Ersteigungsflanke sichtbar.  Die Schitour führt über schönste Abfahrtshänge und mit unserer Abfahrtszeit kurz vor zwölf erwischten wir traumhafte Bedingungen.

Manuel bei seiner ersten Schitour am Schartlkopf, 2.831m

Gegen Ende April muß die Ausrüstung vom Parkplatz etwa 10min getragen werden, bevor auf kümmerlichen Resten des Winters mit Schi aufgestiegen werden kann und im äußeren Almgelände der Gleirschalm galt es nochmals apere Strecken zu überbrücken. Ab den Gleirschhöfen fanden wir eine durchgehende, aber wenig tragfähige Schneedecke vor.

Aufstieg durch das noch kalte Gleirschtal

Besserung und eine gefrorene Schneedecke erreichten wir ab der Flachstrecke bei der Talverengung beim Wehr, bevor der Aufstieg steiler wird. Ein kaltes Thermik-Lüftl strömte uns beim Aufstieg entgegen. Wolkenloser Himmel und ein schöner Aufstieg durch das Tal ließen Vorfreude auf einen wunderbaren Tag aufkommen.

eine Prachtszene – Ende des Gleirschtales

Eine Woche zuvor, anlässlich der Schitour auf den Zwieselbacher Roßkogl, war das Gleirschtal unser Ausfahrtsgelände und dieses hatte uns einen tollen Tourabschluß geboten. Wie die Schneequalität diesmal sein würde war fraglich.

unterhalb der Neuen Pforzheimer Hütte, im Hintergrund der Schartlkopf

Die Schitour war sozusagen eine Premiere, erstmals war Manuel auf einer Schitour mit dabei. Mit dem alten Jugendschi seines Onkels „Kammerlander-Bretteln“ antiken Fellen und nagelneuen Tourenschuhen wagten wir die streckenmäßig lange Tour.
Bereits am ersten steileren Hang rechts der Seilbahn zur Pforzheimer Hütte bestand die Ausrüstung ihren Härtetest im bereits um 9 Uhr! aufgefirnten Hang.

der Schartlkopf von der Hütte aus – tolles Gelände

Recht froh über diese Erkenntnis passierten wir die bereits ein paar Tage geschlossene Pforzheimer Hütte, die später zu unserem zweiten Rastpunkt werden sollte.

Richtung Walfeskar geht es weiter

Auf den flacheren Hängen hinter (westlich) der Hütte war der Einstrahlungswinkel noch nicht so groß, wodurch der Anstieg Richtung Walfeskar fein begangen werden konnte. Auch der Übergang über den Bach war immer noch problemlos auf weithin geschlossener Schneedecke.

an der Abzweigung zum Roßkar wird der Schartlkopf wieder sichtbar

Nach der Verzweigung  in das Roßkar – gerade aus ginge es weiter ins Walfeskar, im Bogen links geht es über das Roßkar auf den Schartlkopf – also auf rd. 2.450m war jene Höhe erreicht, die dauerhaft perfekteste Schneeverhältnisse für Aufstieg und Abfahrt bot.

Hitze im Kessel des Roßkares

Die Einstrahlung im Kessel des Roßkares wurde gegen 10 Uhr um vieles stärker, sodaß der Aufstieg nicht nur wegen der nun steilen Flanke auf die fast ebene Vorfläche des Schartlkopfes recht anstrengend wurde.

welch Anblick – Gleirschtal

Ein letzte Trinkpause vor der steilen Flanke zum Gipfel und einen Rundblick in dieser wunderschönen Umgebung gönnten wir uns gegen 10:30 auf der Vorfläche (~2.660m) knapp 200Hm unterhalb des Gipfels.

die Freude dem Manuel ins Gesicht geschrieben

Der Anblick der tollen Nordflanke des Schartlkopfes muß geteilt werden.

der letzte und schönste Hang zum Gipfel wird angegangen

Dieser Teil des Anstieges mag im Winter eine nicht zu unterschätzende Angelegenheit sein, beträgt doch die Hangneigung an der felsigen Kuppe und kurz unterhalb des Gipfelgrates mehr als 35° und neben der Aufstiegsroute teilweise an die 40°.
Bei unserer Begehung herrschte jedoch keinerlei Lawinengefahr, die Schneedecke war schön hart und oberflächlich lediglich zwei, drei Zentimeter aufgefirnt.

die steilste Stelle an der Oberkante der Felsrippe

Durch die schmale Stelle zwischen den Felsen konnten wir noch einwandfrei und ohne Steinkontakt durchsteigen. Diese Stelle wird vermutlich die erste sein, die in den folgenden Wochen rechts im schönen Abfahrtshang zu umgehen sein wird.

nun noch einige wenige Minuten zum Gipfel

Oberhalb dieser Stelle befindet man sich bereits in der Gipfelflanke, kaum 100Hm unterhalb des Gipfels. Der Hang ist gegen den Gratrücken hinaus recht steil bevor er sich über eine Ausrundung auf ein flaches Gipfelplateau ausbildet.

über diese Flanke

Der Gipfel des Schartlkopfes selber besteht aus einer felsigen Erhebung mit geringer Fläche und einem schönen Nordostabsturz, der Richtung Hütte hin fahrbar ist. Wir erreichten den Schartlkopf gegen 11:15 Uhr.

auf die flache Gipfelausbildung

An diesem schönen Tag waren uns gewaltige Aussichten beschieden.

das Schidepot einige Meter unterhalb des Gipfelkreuzes

Im Nordwesten thront der formschöne Zwieselbacher Roßkogl über dem Walfeskar und rechts davon die Rotgruben- und Haidenspitze. Beide letztgenannten Gipfel werden auch im Winter bestiegen, auf letzteren führt auch eine Schitour.

Blick zu Zwieselbacher Roßkogl, Rotgruben- und Haidenspitze

Gen Nordosten liegt uns das Gleirschtal zu Füßen und der Anblick über die Abfahrt hinaus nach St. Sigmund ist schon ein Talblick der Extraklasse.

das Gleirschtal

Genau ostwärts befinden sich die Lampsenspitze und über die Sattelschrofen reicht das Foto bis zum Zischgelesspitz.

Lampsenspitze und Zischgeles

Im Süden die Schöntalspitze (nicht sichtbar) und über die gerade nicht mehr sichtbaren Sonnenwände bis zum Zwieselbacher Grießkogl.

Sonnenwände und Zwieselbacher Grießkogl

Über das Zwieselbach- und Horlacher Steinkar gegen Nordwesten finden sich die Hohe Wasserfalle, Hochreichkopf, Gamezkögel und der markante Sulzkogl, sowie die Finstertaler Scharte, als Übergang zur Schirundtour auf die Kraspesspitze im Kühtai.

Hohe Wasserfalle, Hochreichkopf, Gamezkögel und Sulzkogl

Zur Mittagsstund wurde abgefahren, die Verhältnisse wären nicht besser geworden. Der erste steile Hang über die Gipfelflanke war der schönste, weshalb hier auch ein Video angelegt wurde, das mit einer lustigen Szene mit schmalen alten Tourenschi im allzu weichen Schnee endet:

Unterhalb von etwa 2.400m kämpften wir dann in den flacheren Strecken ein wenig bei jedem Schwung, da sich hier die Aufweichung der Schneedecke so weit fortgeschritten zeigte, daß wir tief einsanken.

die Abfahrt wählten wir vorne herab, näher zur Hütte

Ein Prachtanblick war für uns die leere Bank vor der Hausmauer der Hütte. Sie mußte für eine erweiterte Rast mit einem Halbschläfchen herhalten.

kurz vor der Hütte

Nicht minder der Ausblick von der Hütte, der jedes Mal aufs Neue begeistert. Mein Favorit hier der Blick auf den Zischgelesferner mit der Schöntalspitze am Ende.

Rückblick von der Neuen Pforzheimer Hütte zum Schartlkopf

Nach einer guten Stunde zeitlos gefühltes Sonnenliegen in ungewohnter Stille sollten wir,  ohnehin schon recht spät für einen Tourentag im Frühjahr, die Talausfahrt antreten, die ich für mich, eine Woche zuvor vom Zwieselbacher Roßkogl herab, als eine der tollsten Talausfahrten im Lande eingestuft habe.

dieser Blick – mein Favorit

Auf der Abfahrt über die Steilstufe zum Talende produzierten wir im total beschienenen Nassschnee kleinere Schneerutschungen, denen wir weiter unten ausweichen mußten. Einzeln erfolgte sicherheitshalber die Weiterfahrt, wobei die Situation nicht prekär war.

Rast und Ruhe auf der geschlossenen Hütte

Im Bereich der Seilbahn wurde nun wieder einmal der Trizeps angestrengt. Die weiche Schneedecke verhinderte erfolgreich das Erreichen der Seilbahn mit genügend Schwung aus dem Steilen ohne anzuschieben.

ein letzter Rückblick in die phantastische Gegend

Glücklicherweise wurde der Weg zur Hütte bei der Schließung einige Male mit einem Pistengerät befahren und der Schnee daher gut verfestigt. Zum Bremsen brauchte man nur links oder rechts des Weges in den sulzigen nassen Schnee fahren.

Über den Weg konnten wir die schöne Ausfahrt durch das Gleirschtal bis zur flachen Almfläche genießen, ab dort wurde die Rückkehr zum Parkplatz eine schweißtreibende, aber nach der schönen Tour, eine positive Angelegenheit.

bei der Ausfahrt fast am Ende des Gleirschtales

Unsere Gesamtzeit betrug sieben Stunden bei 1.315m im Aufstieg und die reine Aufstiegszeit knapp unter vier Stunden. Die Streckenlänge beträgt 8.8km.

Mils, 22.04.2018

1 nach Prof. Finsterwalder bezeichnet der Samerschlag einen Saumpfad, der für den Warentransport als Saumweg für den Saumtransport zwischen dem Sellrainer Gleirschtal und Niederthai genutzt wurde
Karl Finsterwalder, Tiroler Ortsnamenkunde 1990, Band 1, Seite 304

Anm. d. Verf.: Naheliegend wäre daher für die Benennung des Schartlkopfs, daß er seinen Namen als der Kopf an der Scharte des Saumwegs erhalten hat. Die Scharte könnte die „Breite Scharte“ (2.765 m) sein, da das Gleirschjöchl für den Saumtransport mit Tieren eher zu steil gewesen sein könnte.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert