Mit einer Luftlinienentfernung beider Gipfel der Hochwand vom Karkopf von gerade 1,25km mutet die Strecke eher kurz an. Freunde der Gratkletterei sind sich jedoch bewußt, daß die Erstbegehung einer Überschreitung ein zeitintensives Unternehmen sein kann – die Hochwand als Überschreitung vom Karkopf stellt darunter eine mittellange Tour dar. Dabei werden auch mehr als 300Hm Aufstieg bewältigt.
Zusammenfassend kann die Gratstrecke als eine leichte Überschreitung mit ein paar interessanten Stellen in teilweise, nicht allzu sehr aber doch, ausgesetztem Gelände eingestuft werden. Hinsichtlich der Kletterschwierigkeiten vergibt der Autor für den Großteil der Kletterstellen eher II und einige einzelne Stellen mit III. Ein großer Anteil am Grat besteht aus reinem Gehgelände, das sich auf kurzen Strecken auch zur Schneide mit Fußbreite zur Begehung verschmälert.
Die gesamte Strecke für den sicheren Felsgeher allemal ein Gustostück.
Der Anstieg zum Karkopf wird hier nicht beschrieben, er ist beim Erstversuch der Überschreitungstour zu finden.
Bei gutem Wetter erreichten wir den Karkopf gegen 10 Uhr, nachdem wir am Parkplatz „Lucke“ um 7:20 gestartet sind. Nach einer kurzen Rast am Gipfel unter überraschend frischer Thermik starteten wir den Abstieg zum Sattel nach dem Karkopf in Richtung Westen.
Da wir diese Strecke bereits erkundet haben ging der Abstieg diesmal schneller.
Nach den paar Metern vom Gipfelkreuz fällt der Karkopf unter viel Schutt am Fels gleich steil ab und sofort wird auch die schmale Scharte in die Nordseite sichtbar, die man bei der Erstbegehung nicht sofort als den zielführenden Weg wahrnimmt.
Nordseitig der Scharte herrschte zwar Windstille, aber die Temperatur war entsprechend frisch. Für diesen ersten Teil empfahl sich in unserem Fall die Jacke und Evi benötigte sogar Handschuhe. Auch so kann ein Vormittag im Sommer am Grat aussehen.
Ein paar Meter in der Rinne unterhalb der Scharte hinab wird eine kleine runde Felskuppe sichtbar, die etwas unbequem erreichbar ist, jedoch den besseren Weg darstellt, also weitere etwa fünf Meter hinab und westwärts querend wieder links in eine weitere schmale Scharte aufzusteigen.
Hinter der Felskuppe zieht im festen Fels ein schöner Riss nach unten, der sich perfekt für den Abstieg in eine etwa 15m tiefer liegende Schlucht eignet.
Dort befindet sich der erste Steinmann, der nicht den weiteren Weg am Felsband markiert, sondern bei dem man etwa zwei Meter vorher über plattigen Fels zu einer Verschneidung mit dem überragenden Felskopf aufsteigt und dahinter leichtes Gehgelände vorfindet.
Nun ist man im Sattel nach dem Karkopf und diese kurze Strecke war auch so ziemlich die einzige auf der gesamten Überschreitung bei der man die Route wirklich suchen muß, kennt man sie nicht – deshalb die detaillierte Beschreibung.
Ein Foto mit eingezeichneter Route des Abstiegs vom Karkopf befindet sich in der Bildergalerie.
Nach dem Sattel stellt sich sogleich ein hoch aufragender Felskopf am Grat in den Weg. Er könnte wahrscheinlich nur sehr aufwändig umgangen werden, bietet jedoch eine schöne Kletterei in festem Wettersteinkalk mit einer ersten kniffligen Verschneidung im oberen Teil.
An seinem Fuße ist die klettertechnische Bewältigung sofort klar ersichtlich. Der erste Aufschwung ist mit guten Tritten und Griffen leichter als der obere Teil, der durch seine V-förmige Verjüngung und glatten Wänden für Reibungstritte sorgt.
Die Wasserlöcher zu beiden Seiten der Verjüngung sorgen für bombenfeste Griffe, die Tritte müssen allerdings sorgsam auf Reibungsstellen gewählt werden und es gilt ohne aufgeschnittene Knie dir kurze – durchaus nicht schwierige – Stelle zu meistern.
Hat man die schöne Strecke bisher ohne Probleme überstanden wird man auch die weitere Überschreitung überstehen, allerdings mit ausgesetzteren Passagen als bei der bisherigen nicht ausgesetzten Strecke. Bis hierher werden etwa dreißig Minuten benötigt.
Am Steinmann vorbei führt der Weg entweder direkt auf die Grathöhe oder verlaufend auf diese hinauf und auf einen schrägen plattigen Kopf, der an seinem Westende fast senkrecht abbricht und der mit festem Fels einen schönen Abstieg zu einer schmalen Scharte bietet.
Jenseits der Scharte wird leicht in der Nordflanke auf den nachfolgenden Kopf aufgestiegen, dessen nachfolgender Gratverlauf ein tolles Polster von Enzian mit einer überraschenden Dichte bietet.
Es folgt entspannendes Gehgelände in toller Kulisse mit der immer noch 250Hm höheren Hochwand (die ursprüngliche Höhe des Karkopfes ist erst nach der Gehstrecke wieder erreicht – etwa eine Stunde nach Beginn der Überschreitung).
Am Ende der kurzen Gehstrecke wird ein nächster Felskopf erreicht, der südseitig angeschnitten wird und dessen Grathöhe über eine Verschneidung erreicht wird.
Oben kann dem Gratverlauf – bei direkter Routenwahl in brüchigem Fels – durch ein südseitig gelegenes leicht schuttbedecktes und abschüssiges Felsband ausgestellt und die Grathöhe vermieden werden, was uns sinnvoller erschien.
Den Kopf südseitig umrundet sieht man sich einem nächsten gegenüber, immer ähnlich geartet mit Schuttbändern zu beiden Gratseiten und einem festen Kern, der, geologisch bedingt, durch höhere Witterungsbeständigkeit den Kopf bildet.
Er wird direkt an der Grathöhe überschritten und die Trennung vom verlaufenden Grat wird durch eine Scharte mit ein paar Meter Abstieg gebildet.
Vor der Scharte ist bereits die Bewältigung des folgenden Kopfes einsehbar. Sie erfolgte mit unserer Einstufung nach einer plattigen Stelle wiederum südseitig auf Schuttreisen. Nordseitig erschien eine Begehung zu Beginn der Strecke auch möglich, jedoch verjüngt sich das Schuttband zusehends, weshalb wir uns für die Südseite entschieden haben.
Etwa eine Stunde nach Verlassen des Karkopfes ist nun wieder seine Höhe erreicht und es wird klar, daß der geodätische Höhenunterschied von 250Hm erst hier beginnt, wenn nicht weitere Scharten abzuklettern wären.
Ein kleiner Kopf in der Folge am Grat kann überklettert werden und an seiner Rückseite über seine steil geneigte platte Oberseite in einem Riß abgeklettert werden. Er kann auch – so haben wir entschieden – südseitig umgangen werden.
Im Anschluß folgt eine wenig aufregende Strecke mit Passagen am eher breiten Grat mit einigen kleinen Köpfchen und stetig großer Steigung. Wie wir oben sehen konnten war dieser Anstieg jener auf den letzten großen Felskopf, bevor der Grat mit dem Ostaufbau der Hochwand verschmilzt.
Eine letzte scharfe Scharte trennt diese hohe Graterhebung vor den rassigen Partien im Übergang zum Bergmassiv. Zur ihr muß etwa 15m abgeklettert werden.
Vom höchsten Punkt am Vorkopf kann der Verlauf des Grates der Gegenseite gut eingesehen werden und dieses vorausliegende Stück ist eines der am meisten ausgesetzten auf der gesamten Überschreitung.
Bevor jedoch dieses Stück beginnt ist noch ein brüchig aussehender Aufschwung zu nehmen. In direkter Sonnenbestrahlung von oben konnten wir im sehr hellen Kalk kaum eine gangbare Route über den Aufschwung erkennen und kletterten zunächst ab, um mehr Kontrast in die Sicht zu bringen.
Von der Scharte aus wurde die Route über den Aufschwung dann klar, sie mußte südseitig, etwas ausgesetzt, umgangen werden. Oberhalb der Umgehung erreichten wir eine flache Stelle mit nordwärts geneigten Platten und am Ende dieser eine Minischarte mit etwa eineinhalb Meter Abstieg vor der steilen, anspruchsvollen Felsflanke.
Trotz der zunächst grimmigen Erscheinung der Felsflanke ist selbige eher leicht zu klettern, fester Fels und genügend große und zahlreiche Griffe und Tritte ermöglichen die sichere Passage auf eine Flachstelle oberhalb. Wir kletterten die Route auf ihrer Nordseite, bei sie zwar ausgesetzt, jedoch mit guten Tritten und Griffen bestückt ist.
Nach der flacheren Stelle führt die Route etwa halb um den emporragenden Felskopf herum und endet in einem Felswinkel mit etwas Schatten. Dort konnten wir den Anschluß am Grat studieren – eine steile Flanke mit eher glatter Oberfläche, aber mit einer gutgriffigen Peripherie nahe am nordseitigen Abbruch.
Diese Route kletterte sich leichter als die Platte, auch wenn es von unten etwas prekär aussieht.
Mit dieser Passage ist der Anschluß an das Bergmassiv der Hochwand erreicht.
Oberhalb dieser Stelle beginnt der Ostgrat der Hochwand. Steil führt die am leichtesten erscheinende Route zuerst ein bisschen in die Nordflanke hinein, um dann wieder die Grathöhe zu erreichen.
Nach einigen Minuten wird noch eine markante Stelle erreicht in der der Schichtenbau der Hochwand richtig deutlich wird. An dieser Stelle muß eine schräge Platte ein paar Meter auf schmalem Band in genussvoller Kletterei begangen und anschließend wieder auf die Grathöhe aufgestiegen werden.
Dies ist die letzte nennenswerte Stelle am Ostgrat, die in Kletterei gewältigt wird. Der Restaufstieg erfolgt in Schrofengelände auf den höheren der beiden Gipfel der Hochwand, der kein Gipfelkreuz trägt.
Vom hinteren, höheren Gipfel erreicht man über einen, sowohl vom Zeitbedarf, als auch von der klettertechnischen Anforderung her, nicht zu unterschätzenden Grat den vorderen Gipfel mit dem Gipfelkreuz. Mit einigem Auf und Ab und einer Umgehung auf der steilen Südostseite erreichten wir in gut 15min den Hauptgipfel, der vom hintern Gipfel aus in greifbarer Nähe schien.
Die Höhenangaben der AV Karte mit 2.715m für den vorderen und 2.719m für den hinteren Gipfel erscheinen bei der optischen Betrachtung schwer glaubhaft, sieht der hintere Gipfel, vom vorderen aus betrachtet doch wesentlich höher aus.
Richtung Norden findet sich ein grandioser Blick auf die Zugspitze und Teile des Jubiläumsgrates.
Im Nordosten fällt der Blick auf den leicht zu begehenden Hochwanner (2.744m) und den der rassigen und schwierigen Teufelsgrat im Wettersteingebirge in seiner vollen Länge.
Das Gipfelbuch mit der kunstvollen Grafik verrät, daß die Hochwand pro Jahr nicht sehr viele Besuch erhält – erstaunlich aber die Winterbegehungen mit den Abfahrtrouten.
Den phantastischen, abwechslungsreichen Grat rückblickend betrachtet kommen die Erinnerungen an jede einzelne markante Graterhebung wieder.
Nicht ganz zwei Stunden haben wir für die Erstbegehung benötigt, mit dem Vorteil den Abstieg in den Sattel nach dem Karkopf schon zu kennen.
Der Abstieg darf hinsichtlich Rutschgefahr ebenfalls nicht unterschätzt werden, ein sorgfältig gesetzter Tritt ist vonnöten.
Vor allem im oberen Teil liegt viel Schotter am Fels der den Sicheren Tritt auf Querpassagen trügerisch werden läßt.
Im unteren Teil muß eine kurze sehr steile Passage abgeklettert werden. Bei Gewittergefahr sollte also die Abstiegszeit beachtet werden.
Tourdaten: Gut 12km (horizontal in der Karte gemessen, räumlich ~14km), 1.700Hm und 7 ½ Stunden Gesamtzeit (ohne das knappe Stündchen Einkehr und das empfehlenswerte Essen in der Alplhütte).
Mils, 06.07.2019