Schlagwort-Archive: Gaißkogel

Neunerkogel 2.642m, Pockkogel, 2.807m und Gaißkogel, 2.820m – Überschreitung

Die Runde über diese drei mittelhohen Gipfel führt teils in leichtem Kammgelände, teils in schöner, leichter Gratkletterei über das Hochtal, die diese drei letzten Gipfel des gewaltigen Kammes der südwestlichen Sellrainer Berge um den oberen Plenderlesee bilden.

Panorama Gaiskogel-Neunerkogel

Nahezu als Tagestour steigt man von Kühtai auf, über den Steig zum Finstertaler Stausee, als Halbtagestour starteten Simon und ich von der Bergstation der Drei-Seen-Bahn und mußten zuerst neben einer Haflingerfamilie mit Fohlen rund 100Hm absteigen, um den nordwestlichen Ausläuferkamm des Neunerkogels herum, bis wir den Stausee erreichten.

oberer Plenderlesseee mit Neunerkogel

oberer Plenderlesseee mit Neunerkogel

Von dort geht es dann über den Steig in leichtem Gelände bis zum Gipfel des Neunerkogels weiter. Der Aufstieg von der Bergstation bis zum Gipfel des Neunerkogel dauerte für uns in gemütlichem Tempo genau eine Stunde. Da die morgige Tour auf die Kaltwasserkarspitze im Karwendel eine konditionelle Herausforderung sein würde, war Gemütlichkeit auf dieser kurzen Grattour über die drei schönen Gipfel im Kühtai angesagt.

hier geht es vom Weg auf den Steig über

hier geht es vom Weg auf den Steig über

Die Aussicht vom 2.642m hohen Neunerkogel ist der kurze Aufstieg wirklich wert, er steht mitten im Geschehen zwischen dem Kühtai und den südlich gelegenen Giganten des Stubai.

Neunerkogel, 2.642m

Neunerkogel, 2.642m

Weiter ging es zuerst mit einem ca. 50Hm tiefen Abstieg in den Sattel zwischen Neunerkogel und dem südöstlich anschließenden Pockkogel. Hier befindet man sich knapp unter 2.600m und hat dann gut 200Hm zum Gipfel des Pockkogel, der auf 2.807m liegt.

ein erster steilerer Aufschwung vor uns

ein erster steilerer Aufschwung vor uns

Der Aufstieg vom Tiefpunkt ist der schwierigste Abschnitt der gesamten Runde. Ein Teilstück davon bildet einen schärferen Grat, als er auf der restliche Strecke anzutreffen ist.

ein schönes Stück Grat hinter uns

ein schönes Stück Grat hinter uns

Wir sind im unteren Teil nach links, in die nordöstliche Flanke auf die Seite zum Oberplenderletal hin ausgewichen und kurz vor dem Steilaufschwung, ca. auf 2.680m, den man ohne technische Hilfsmittel kaum erklettern kann, nach Südwesten, über den Grat hinweg in eine Verschneidung, deren Aufstieg – wieder zu Grat hinauf – über ein breites jedoch steiles und schuttiges Band führt.

der Aufschwung mit der Schlüsselstelle vor uns

der Aufschwung mit der Schlüsselstelle vor uns

In diesem Band findet man bei Nässe wenig Halt mit den Schuhen am wenig griffigen Fels und diese Stelle stellt bei Nässe sicher eine nicht einfache Stelle dar. Da die Ausrichtung des Grates im Gesamten am Vormittag genau im Schatten liegt muß man damit rechnen, daß es dort sehr rutschig ist. Nach dem Wetter dieser Wochen trafen wir genau auf solche Bedingungen und die Stelle – keine Herausforderung im Normalfall – war nicht einfach zu meistern.

nach der Schlüsselstelle

nach der Schlüsselstelle

Von 2.700m bis zum Gipfel des Pockkogels zieht sich dann der wenig ausgeprägte Grat hinauf, man steigt ohne weitere Schwierigkeiten vorwiegend in Bergwiesen und oben in Blockwerk zum kleinen Gipfelplatteau auf.

Pockkogel, 2.807m

Pockkogel, 2.807m

Der Pockkogel, 2.807m ist zu Ehren des Gründers der Wilden Bande, Julius Pock benannt worden. Er, in der Wilden Bande „Spitz“ benannt, war im ausgehenden 19. Jahrhundert auch der hauptsächliche Erschließer dieser Region am Ende des Sellraintales, das Kühtai im heutigen Sinne mit Straßen und Infrastruktur gab es um 1876, als er mit seinen Gefährten Carl Wechner und Bernhard Tützscher die Erstbesteigung durchführte, noch nicht.

weiterer Gratverlauf zur Gaißkarscharte

weiterer Gratverlauf zur Gaißkarscharte

Vom höheren Pockkogel aus gewinnt die Fernsicht in das Tiefste der Stubaier Dreitausender noch einmal an Schönheit und von der Hohen Villerspitze, über Lisenser Fernerkogel bis zum Acherkogel.

Gipfelaufbau Pockkogel von Südosten

Gipfelaufbau Pockkogel von Südosten

Über Täler hinweg konnte man heute mit wenig Bewölkung, jedoch Thermiknebel um die Gletscher den Hinteren Brunnenkogel und den Breitgrießkogel erahnen.

herrliche Formen

herrliche Formen

Der Gratverlauf vom Pockkogel hinunter in die nächste Scharte ist mit einem Klettersteig ab dem Oberplenderle durchzogen. Wir nutzten die Abstiegshilfe nur teilweise, im südwestlichen Teil ist sie in einer fast senkrechten Verschneidung sehr hilfreich im Abstieg.

einzig ernstes Stück am Abstieg vom Pockkogel

einzig ernstes Stück am Abstieg vom Pockkogel

Das Ötztal-Stubai-Kristallin mit den verschiedenen Gneisen, meist blockig und gut geklüftet, eignet sich hervorragend für Klettereien am Grat. Meist nicht sehr schwierig, aber oft auch auf Reibung angewiesen geht es am unteren Teil entlang.

Rückblick

Rückblick

Danach folgt ein steil in das Oberplenderle abfallender Grat. An seinem Ende steigt man an der Seite einer Vertiefung im breiter werdenden Gelände mit einem ca. 20m im Durchmesser messenden Vergletscherungsrest, an dessen Rändern man erkennen kann, daß sie erst einige Jahrzehnte frei von Eis und Schnee liegen. Sie sind nicht mit Flechten bewachsen, wie es die weitere Umgebung ist.

ausgeaperte kleine Vertiefung der ehemaligen Vergletscherung

ausgeaperte kleine Vertiefung der ehemaligen Vergletscherung

Anschließend erklimmt man ein kurzes, wenig scharfes Gratstück und an dessen Ende geht es schon wieder hinab in die Gaißkogelscharte. Man erreicht sie in ca. 15 – 20min ab dem Höchstpunkt im Gratstück nach dem Pockkogel.

über zwei Täler hinweg der Lüsenser Fernerkogel

über zwei Täler hinweg der Lüsenser Fernerkogel

Die letzen 50Hm sind etwas steiler gehalten, jedoch an keiner Stelle schwierig. Auch wenn es von oben zuerst den Anschein hat.

Abstiegsgelände

Abstiegsgelände

Ab der breiten Gaißkogelscharte führt ein leichter Steig in 160Hm zum Gipfel. Der Gaißkogel mit 2.820m ist der Höhepunkt der Rundtour und bietet nach Nordosten, zum Kamm der Sellrainer zum Inntal hin und in das Karwendel tolle Aussicht.

Simon am Gipfelkreuz des Gaißkogel, 2.820m

Simon am Gipfelkreuz des Gaißkogel, 2.820m

Wir kokettierten zunächst mit dem Abstieg über den Grat, der die Vollendung der Umrundung des Oberplenderle darstellt, entscheiden uns dann aber doch für den Normalabstieg. Schonen für morgen, das letzte Gratstück ein andermal.

Grat vom Gaißkogel zum Plenderlesseekopf, eine Abstiegsvariante für das nächste Mal

Grat vom Gaißkogel zum Plenderlesseekopf, eine Abstiegsvariante für das nächste Mal

Nach 3 ¾ Stunden und kleinen 655Hm erreichen wir die Bergstation der Drei-Seen-Bahn wieder und fahren zum Parkplatz ab.

im Oberplenderle mit Blick auf die Gaißkogelscharte

im Oberplenderle mit Blick auf die Gaißkogelscharte

Eine tolle Runde für den nicht extremen, aber schwindelfreien Kletterer. Vorsicht allerdings bei der Wahl der Aufstiegsrichtung in der Früh, wenn es noch sehr feucht ist. Da sollte es entweder auch in dieser Höhe trocken sein, man unsere Richtung entweder erst mittags antreten, oder mit dem Gaißkogel beginnen und mit der Sonne nach Nordwesten gehen.

Mils, 13.08.2016