Schlagwort-Archive: Hüttenspitze

Bettelwurf Osteck über das Fallbachkar

Eine wenig begangene und wunderschöne Bergfahrt ist das Bettelwurf Osteck über Fallbachkar und zuvor über Hüttenspitze und Kleine Wechselspitze.
Ein bisschen Orientierungsvermögen im oberen Teil nach der Scharte ist eigentlich die einzige Voraussetzung, sieht man von dem kurzen Klettersteig über die Nagelwand und die sonstigen freien Klettereien (alle durchwegs nicht schwieriger als II) ab.

Img

toller Blick auf die Fallbachkartürme

Startpunkt ist der Parkplatz an der Gnadenwalderstraße, oder beim Hackl, und es geht zuerst auf die Hüttenspitze. Die nächtlichen Kleinstregenfälle (es waren für den Abend des Vortages schwerste Gewitter prognostiziert!?) haben noch etwas Nebel hinterlassen.

Img

7:05 Uhr

Nach zig Spinnennetzen über Gesicht und Haare im Wald bis zu den Latschen kurz vor der Ferkelrinne ein toller Ausblick:

Img

perfektes Wetter

Der Ausblick wird noch besser – siehe Galerie am Ende des Artikels – und hier das erste Highlight heute:

Img

eine Augenweide zur Belohnung mitten am Weg

Kurz vor 9:00 am Gipfel der Hüttenspitze und ein prachtvoller Ausblick auf den weiteren Verlauf der Tour:

Img

auf der Hüttenspitze nach nicht ganz 2 Stunden, rechts hinten die Rinne zur Kleinen Wechselspitze, das nächste Ziel

Links neben der kleinen Schwester majestätisch die Große Wechselspitze, die auch ein nicht ganz leichter Gipfel ist, das kleine GB hält sich dort fast Jahrzehnte wie wir früher bereits gesehen haben.

Img

auf der Kleinen Wechselspitze, einem ehemaligen Radfahrerkollegen von mir von den „Schwalben“ ist das Kreuz gewidmet

Mittig unten die Hüttenspitze von der wir im Foto vorher noch steil nach oben blickten. Dazwischen liegen 100Hm Abstieg nach der Hüttenspitze bis in die Wechselreise und das ganze dann den Klettersteig wieder hinauf inmitten der um 9 Uhr schon stark beschienenen Latschen (siehe Bildergalerie).
Die Kleine Wechselspitze links und rechts davon die plattig glatte Ostflanke der Großen Wechselspitze.

Img

der weitere Weg ins Fallbachkar, eng an der glatten Ostflanke der Großen Wechselspitze entlang

Im Innerern des Fallbachkars gibt es eine Steilstufe zu überwinden bevor man in den oberen Teil gelangt, sehr ähnlich dem Bachofenkar, nur daß die Stufe im Fallbachkar mit Fels und Grasmatten durchzogen ist.

Img

der erste Einblick in das totenstille Fallbachkar, rechts der mühsame Weg durch die Reise auf die Hohe Fürleg, eine klassische und empfehlenswerte Herbsttour

Nach dem Schneefeld im unteren Teil des Fallbachkares ca. 50Hm höher die Steilstufe.

Img

nach der Steilstufe tut sich das innere Fallbachkar auf, die Fallbachkartürme blicken schroff herunter, mächtige Reisen gilt es zu überwinden

Meine gewählte Route geht direkt nach Norden, an das Ende des Schneefeldes bis zu den Wandfüßen. In der Verschneidung der Reisen liegen auch Brocken mit größerer Korngröße, sodaß die Pilgerschritte auf ein Minimum reduziert werden können und man damit im Aufstieg leben kann, ohne grantig zu werden.

Img

ein erster Blick des Zieles, links die weiße Spitze über der Kontur des Grates im Vordergrund

Nun überspringe ich ein paar Fotos, bitte in der Galerie nachsehen für Detaileinblicke, und gehe etwas weiter hinauf.

Img

der linke der beiden Risse wäre die Nr. 1182A Route b) des AV-Führers1996, m. E. der Einstieg nicht ohne Sicherung kletterbar

Hier ein Blick zur alternativen Route im AV-Führer Klier. Mir erschien die linke Rinne als nicht kletterbar ohne richtiger Sicherung mit Haken und Seilpartner. Wenn man das Foto im Führer ansieht (von der H. Fürleg aus aufgenommen und s/w), dann erkennt man die Situation bei weitem nicht so wie aus dieser Nähe.

Es geht nördlich weiter nach oben, immer am Wandfuß entlang. Ich bin der festen Meinung, daß diese Taktik besser ist, als mitten in der kleinkörnigen Reise im Pilgerschritt mühsamst aufzusteigen, wie im Führer beschrieben. Aber das bleibt dem Experiment oder Einfühlung eines jeden Einzelnen überlassen.
Weiter oben beginnt die ausgebildete Rinne und ich erreiche sie recht schnell über ein paar Rippen die leicht und ohne Gefahr zu überklettern sind.

Img

eine letzte Rippe vor mir

Die Rinne in greifbarer Nähe und leider über dem Osteck des Großen Bettelwurf der Thermik-Nebel der so vielen wetterunkundigen deren Tour zur echten Entscheidungsfrage macht. Rings herum viel Blau und ober mir ein dunkelgrau werdender Schleier. Ich kenne das Phänomen und halte mich an: Hat der Berg einen Hut, bleibt das Wetter gut.

Img

nun die Rinne hinauf, viel Schutt drin, ockerfarben (im Karwendel immer eine Störzone mit viel Lehm und Schutt), brüchig

Der Nebel, nach 10min verflogen (kommt aber wieder) und nun das Kernstück dieses Abschnittes, die Rinne.

Img

die ausgeaperte Stelle mittig kommt in die Wahl für guten Halt beim Aufstieg

Bei der Gabelung geht es rechts hinauf zur Scharte und weiter oben wird es wieder recht „ockerfarben“ bis schließlich die Scharte erreicht wird. Sie ist exakt 100Hm niedriger als der Große Bettelwurf.

Img

Die Scharte P. 2625m

Von hier erkennt das erfahrene Auge gleich was der Führer mit dem schroffigen Band meint und wie der weitere Aufstieg in etwas stattfinden wird. Nachträglich tue ich mich leicht die Route markiert zu veröffentlichen, aber auch ich mußte ein wenig probieren, überlegen und, wie Carl Gsaller und Herman von Barth sagen würden: rekognoszieren (Bedeutung -> http://www.bergruf.de/alpinhistorie/barth/kalkalpen/glossar.html#Glossar_rekognoszieren)

Img A

Der Routenverlauf ab der Scharte

Die Kletterei ab hier ist keineswegs schwierig, man darf nur nicht Steilheit mit Schwierigkeit vermischen, denn teilweise sind kleine vertikale Absätze zu überwinden. In der Regel sind dort aber auch gute und feste Griffe und Tritte vorhanden. In Schuttrinnen muß man etwas vorsichtig Tritte und Griffe auswählen, jedoch ist alles Gelände nur zwischen I und II einzustufen.
Eine markante Stelle ist der im Führer genannte Wandabbruch, es befindet sich sogar ein Steinmandl auf dem Band, das man nach links (ostwärts) gehen muß.

Img

hier der Abbruch von dem im Führer die Rede ist, Steinmandl links lockt nach Osten

Zu weit nach Osten läßt einen das Bauchgefühl nicht so richtig fortschreiten und so drehe ich nach 15-20m wieder um und nehme das Couloir durch die Wand ca. 10m nach dem Steinmandl nach oben und sollte diese Entscheidung als gute Wahl honoriert bekommen.

Img

besser dieses Couloir, ca. 5-7Hm und oben erkunden

Oben tut sich wieder leichte Gelände auf und nun müßten die 100Hm von der Scharte eigentlich zu mehr aus der Hälfte geschafft sein.

Img

voilà, das war richtig und nun geht es auch nur mehr einfach weiter, wenig steil und ein breiter, kaum ausgebildeter Grat zum Osteck

Man beachte die markanten Brocken am Ende des Couloirs, man sieht diese schon von weit oben als wichtigen Orientierungspunkt. Das weitere Gelände ist unspektakulär und bedarf keiner weiteren Beschreibung, ein breiter, wenig ausgebildeter Grat und schließlich das Osteck.

Img

hier die verbleibenden ca. 40Hm

Img

das Osteck des Großen Bettelwurf

Der Rückblick ist wegen der der Routenführung interessant, das Schneefeld der Scharte ist weiter unten noch gut als eine fast geradlinige Verbindung zum Osteck zu sehen.

Img

letzter Rückblick; von hier erscheint die Route logisch; Nervenkitzel also nur bei der Erstbegehung

Vom Bettelwurf Osteck bis zum GK sind es noch ein paar Minuten am Grat und den Abstieg wähle ich immer über den Verbindungsweg (teilweise Klettersteig) zum Kleinen Bettelwurf, da er im Abstieg sympathischer ist als der Eisengatterergrat.

Img

12:20 Uhr

Zum Abschluß, kurz vor der Bettelwurfhütte, eine Belohnung für das Auge und in der Sonne vor der Hütte ein flüssige und eine deftige Belohnung aus der guten Küche für den Magen.

Img

Abstieg über den Kleinen Bettelwurf und kurz vor der Hütte eine Belohnung für das Auge

 

Hier die weiteren Fotos für die detaillierte Einsichtnahme des gesamten Tourverlaufes:

 

 

Mils, 25.07.2013