Schlagwort-Archive: Lager Walchen

Wattentalreibn – Geier, 2.857m und Mölser Sonnenspitze, 2.489m

Die Idee zu dieser schönen Umrundung, der Wattentalreibn, entstand diesen Winter anlässlich der Schitour zum Nördlichen Klammer Schober unter herrlichem Sonneneinfluß beim Träumen während der Gipfelrast. Der Schluß, daß die Möglichkeit besteht lag nahe, da man den Geier auch vom Navistal aus als Schitour besteigen kann und eine Verbindung über die obere Knappenkuchl vom Klammer Schober aus gut sichtbar war. Bei der Vorbereitung der Schitour mußte dann festgestellt werden, daß die Umrundung schon beschrieben wurde und so muß zumindest der Titel der Tour unterscheiden.

untere Knappenkuchl – 2.175m

Von den Tourdaten her kann diese Schitour mit dem Klassiker im Karwendel nicht mithalten, sie ist nur eine Reibn „light“, aber landschaftlich eine sehr schöne und lohnende. Auch vom Anspruch, der Steilheit und Lawinengefährdung her ist sie eher zahm im Vergleich mit dem Karwendeloriginal und somit eine ideale Runde für jeden der etwas mehr – aber nicht das Extreme – möchte und die Abwechslung schätzt.

Lizumer Reckner

Wie immer bei Vorhaben im hinteren Wattental ist der Parkplatz vor dem Lager Walchen Ausgangspunkt für die Tour. Wir starteten dort kurz vor sieben Uhr an einem Traumtag und mußten die Schi zunächst bis zum Zaun der Stieralm tragen.

Aufstieg im Wald bis zum Kraftwerk

Der Aufstieg auf der eisigen Piste am Weg durch den Wald war mit einigen Rutschern durchzogen, ungeglättete Stellen mit guter Haftung gab es dort nur noch ganz am Rand – typische Frühjahrssituation dort.

Sonnenaufgang Ende März auf 1.750m

Vorbei am Kraftwerk und nach einigen hundert Metern hinein in den schönen Zirbenwald nahmen wir den Normalaufstieg zur Lizumer Hütte. Wohltuend im Wald im Frühjahr ist der Sonnenaufgang um kurz vor 6 Uhr auf etwa 1.750m.

der Straße entlang auf immer noch hohen Wänden

Unter Sonne im Wald ist die Wattentalstraße bald erreicht. Bei unserer Begehung fanden wir die Schneewächten talseits der Straße gut zur Begehung vor – kleines Training für Gratüberschreitungen obendrein.

Blick talauswärts

Der Blick taleinwärts in der Lizum war grandios, hier war von Frühjahr nichts zu erkennen, die Schneewächten standen einem dort noch bis zur Schulter. Eine Pracht war die Strecke bis zur Lizumer Hütte mit einer kleinen Naturbrücke über den Wattentalbach.

Idylle in der Wattener Lizum

Gut zwei Stunden nach dem Start erreichten wir den Aufstieg zum Geier am Talende. Größere Gruppen von Hüttengästen waren vor uns aufgestiegen und somit gab es mehrere Spuren zum Überholen.

am Plateau etwa in Aufstiegsmitte zum Geier

Der Aufstieg machte dem Autor plötzlich arg zu schaffen und er kämpfte sich mühsam zur Scharte des klassischen Aufstiegs, während alle anderen Tourengeher den Hang vor der Scharte rechts aufstiegen. Allein im letzten Hangteil mußten mehrere Verschnaufpausen her – gut, daß niemand zuschauen konnte, Britta war bereits weit voraus in der Querung der Südflanke knapp 100Hm unter dem Gipfel.

Rückblick in die Wattener Lizum

Recht abgekämpft trudelte der Autor dann am Gipfel des Geiers ein und grübelte über den plötzlichen Leistungseinbruch. Ein solches Erlebnis hatte er noch nicht oft. Im Gespräch war dann zu wenig Essen unter der Woche als wahrscheinlichste Ursache der Schluß und dieser sollte sich bei der Schitour auf den Malgrübler am Folgetag als richtig erweisen.

Blick auf die Geierscharte und dem Geier im Hintergrund

Der tiefe Griff in die Studentenfutterschachtel und die hastig verspeisten Äpfel – Standardmenü des Autors auf Bergreisen – vermochten jedoch kein Wunder zu vollbringen, aber diese Erkenntnis kam erst beim nächsten Aufstieg zu Bewußtsein.

Blick nach Südosten

Zunächst stellte sich trotz überzogenem Zeitbudget gute Stimmung aufgrund des grandiosen Erlebnisses der umliegenden Bergwelt ein und die Rast viel mit 40min etwas länger als gewöhnlich notwendig aus.

Blick auf das Kluppen- und Schmirntal

Highlight der Aussicht am Gipfel des Geiers ist zweifellos der Lizumer Reckner, der mächtige Sporn im Norden des Geiers mit seinem leichten Kletteranstieg. Dieser Gipfel könnte natürlich in die Wattentalreibn eingebaut werden, nicht aber bei dieser Erstbegehung und nicht unter Kraftmangel.

Blick nach Osten

Erkundet werden wollte hauptsächlich die Abfahrt nach Westen zum Griffjoch, das den südwestlichsten Punkt der Umrundung darstellt. Über das Griffjoch herauf führt der Anstieg auf den Geier von Navis.

Abfahrt zum Griffjoch – die abzweigende Spur sichtbar

Auf den Fotos sieht man das Griffjoch anhand der Spuren gut und abzweigend beim Staffelsee war auch eine Spur erkennbar, die scheinbar auf das Plateau oberhalb der Felsen führt und von dem wir angenommen haben, daß es sich um eine Alternative zum Griffjoch handelt. Später sollten wir den anderen Zweck dieser Spuren erkennen.

mit tollem Pulverschnee

Einigermaßen erholt und gestärkt traten wir die Abfahrt durch das westseitige Kar vom Geier an. Natürlich verfolgten wir die Spur, in der Meinung, daß sie das Griffjoch abkürze und stellten an der Felskante angekommen fest, daß kein ersichtlicher Durchschlupf mit Abfahrt in die Knappenkuchl vorhanden war und die Spur sich dort verlor.

der geheimnisvollen Spur nach…

Da der Rückweg zur Normalabfahrt (Normalaufstieg) zum Griffjoch jedoch mit einer Flachstrecke, bzw. sogar mit einem leichten Gegenhang verbunden ist entschieden wir ein paar Höhenmeter Aufstieg (etwa fünf) auf den Kopf nordseitig der Spur zu unternehmen, weil eine Spur ja nicht einfach so enden kann.

Abfahrt über den Durchlass im oberen Teil

Am Scheitel des Kopfes konnten wir erkennen, daß die Spur am Gegenhang wieder vorhanden und auf den nächsten, einigermaßen höheren Felskopf führte. Diesen wollten wir aber nicht erklimmen, da uns das Gelände dahinter nicht bekannt war. Allerdings war auch erkennbar, daß am Weg zum Gegenhang ein Durchkommen über einen komfortabel breiten Felsdurchschlupf mit unten steiler Abfahrt in die Knappenkuchl –  unserem Tiefpunkt – möglich war.

Engstelle und steilster Teil unten im Durchlass

 

Diese Abfahrt ist nur bei besten LWS-Verhältnissen zu empfehlen. Sie war noch gut befahrbar, im unteren Teil eng und möglicherweise zwei bis drei Wochen später schon aper.
Der Vorteil dieses Durchschlupfes ist die Höhe an der man den gewaltigen Hang von den Recknern und vom Tarntal herab hoch oben nordwärts in die Knappenkuchl queren kann und mit guter Fahrt am Tiefpunkt ankommt.
Die gesamte Höhe wird aber am Tiefpunkt in der Knappenkuchl auf 2.175m verloren, egal welche Route vom Geier herab.

Blick auf die untere Knappenkuchl

Die Knappenkuchl ist einer jener Plätze in unserem Touren-Aktionsradius an dem man eine Stecknadel fallen hören könnte; vergleichbar mit dem Rossloch im Karwendel. Die wunderbare Ruhe in dem unglaublich umfassen Weiß zu allen Seiten regt eine Stimmung an die man mit dem berühmten faustischen Zitat „oh Augenblick verweile!“ beschreiben könnte.

untere Knappenkuchl im Überblick

Beim Blick zurück konnten wir nun auch die Abfahrtsspur zur Aufstiegsspur auf die nächste Felsrippe nach dem Kopf, von dem aus wir die Abfahrt unternahmen, entdecken. Sie zog sich von der Felsrippe zunächst Richtung Tarntal und dann über einen prächtig aussehenden Steilhang in die Knappenkuchl herunter, sieht toll aus und ist am Bild gut sichtbar. Einstimmig beschlossen wir diese Variante bei der nächsten Reibn mit einzubauen.

Rückblick auf die Querung des Recknermassives von der unteren Knappenkuchl

Auf einem schweißtreibenden Südhang stand nach knapp 700m Abfahrt vom Geier der Aufstieg auf das Klammjoch und ein weiterer Gipfel der Reibn – die Mölser Sonnenspitze – am Programm.
Der Anstieg ist zunächst moderat steil, dann sehr flach, er beträgt kaum 200Hm bis zum Klammjoch.

das nächste Ziel in Sicht – Mölser Sonnenspitze

Eine Variante zum Klammjoch wäre die Westflanke der Mölser Sonnenspitze. Hierzu wird nicht weit nordöstlich aufgestiegen, sondern bald nordwestlich abgezweigt und der Sattel westlich vor der Mölser Sonnenspitze angepeilt. Vom Sattel sind es dann wenige Meter bis auf den Gipfel.

die beiden Klammer Schober (nördl. u. südl.)

Die Strecke bis zum Klammjoch entwickelte sich noch einmal zu einer schlappen Partie beim Verfasser. Das Essen am Geier griff noch nicht genug, sodaß er weit abgeschlagen die flachen Hänge mit einigen Rastpunkten und immer mit brennender Sonne im Genick absolvierte. Am Klammjoch mußte dann eine weitere Ration Rosinen her, die dann an der Mölser Scharte endlich zu wirken begannen.

Querung der Nordflanke der Mölser Sonnenspitze

Vom Klammjoch aus wird der schöne Nordhang der Mölser Sonnenspitze durchquert. Mit wenig Höhenverlust wird ein Aufstiegspunkt wenig unterhalb der Mölser Scharte erreicht, an dem nochmals aufgefellt wird (in unserem Fall war eine Spur gezogen, die wir mit Fellen befuhren).

Rückblick auf das Klammjoch

Zu fortgeschrittener Zeit erreichten wir die Scharte und nachdem der Autor das Aufgeben nie so richtig erlernt hat, wurde der kurze Nordanstieg zum Gipfel der Mölser Sonnenspitze in Angriff genommen. Die rd. 80Hm sind zwar rasch erreicht, jedoch mit vielen kleinen Spitzkehren und Richtungswechseln verbunden. Meist ist es dort auch ein wenig abgeblasen, dann verringert sich die Breite des Gratkammes nochmals.

Aufstieg zur Mölser Scharte, 2.379m

Vom Gipfel aus hat man nach Süden den phantastischen Blick in die inneren Tuxer und nach Norden auf den Gegenhang – das „Skispitzl“ und den Mölser Berg – ersteres auch einfach möglich in die Reibn einzubauen, zumal nur wenige Meter Aufstieg.

Nordhang Mölser Sonnenspitze

Der Nordhang der Mölser Sonnenspitze ist bei gutem Schnee traumhaft zu fahren und führt, über die Almen an Schotteben, nach der Bergstation des Schleppliftes, hinab zur Lizumerhütte und auch talauswärts.

Mölser Sonnenspitze, 2,389m

Wir setzten aber die Reibn im Mölstal fort und fuhren zunächst über den breiten Kamm zum westseitigen Sattel ab, um dann wieder leicht nach Osten zur Mölser Scharte zu gelangen, von der aus wir dann die schönen gestuften Hänge in Angriff nahmen.

Rückblick im Zoom (mit Abfahrtsspuren vom Recknermassiv)

Der Fahrweg im Mölstal wird etwa gut 500m talauswärts vom Mölser Hochleger erreicht. Dies nach toller Abfahrt über meist wenig befahrene Hänge und – spaßeshalber slalomartig  – durch einzelne Baumgruppen hindurch.

Blick auf die Abfahrt in das Mölsertal im Norden

Am Weg wird mit wenig Schiebeunterstützung die Kehre erreicht ab der die Fahrt bis zum Lager Walchen fortgesetzt wird, im Frühjahr – je nach Schneelage – mit aperer Straße über den Mölser Niederleger.

Mölser Sonnenspitze mit Querung von der Westflanke zurück zur Mölser Scharte

Mit den beiden Gipfeln des Geiers und der Mölser Sonnenspitze kommen auf der kleinen Reibn 1.840Hm Aufstieg zusammen. Durch den Lizumer Reckner und das Skispitzl könnte der Aufstieg nochmals um 160Hm auf 2.000Hm gesteigert werden.

traumhafte Hänge hinab ins Mölser Tal

Wir haben für die Wattentalreibn 7:30 Stunden gebraucht und die von uns gewählte Strecke betrug 24,7km. Sie ist in kürzerer Zeit machbar, wenn niemand einen Leistungseinbruch erleidet.

Mils, 30.03.2019