Einen „unansehnlichen Brocken“ Berg könnte man den Oberreintalschrofen während seiner Besteigung vom Teufelkopf aus nennen. Die einzig schönen Kletterpartien finden sich im abgewaschenen Wettersteinkalk im untersten Teil des Abstiegs, großteils besteht die Route aus ausschließlich brüchigem Fels mit vielen Störeinlagerungen.
Den Versuch der Überschreitung vom Teufelskopf hat der Autor ein Jahr zuvor unternommen. Dieser ist gescheitert, da er damals zu sehr an eine Überschreitung im eigentlichen Sinn gedacht hat und die Querung der Oberreintalscharte in erheblicher Tiefe vom Grat nicht wahrhaben wollte. Die Einstiegsstelle in die Querung war zwar richtig, aber die erhebliche Abstiegstiefe hatte in der Vorstellung des Autos nichts mehr mit einer „Umgehung“ bei einer Überschreitung zu tun, also hat er damals abgebrochen.
Bei dem nun hier beschriebenen Bericht über die „Überschreitung“ wird dieser tiefe Abstieg ausgeführt und anschließend in der Flanke des Oberreintalschrofens zum Aufstieg ostwärts gequert. Der Bericht beginnt nach dem Abstieg vom Gipfel des Teufelskopfes. Wer den Aufstieg zum Teufelskopf nachlesen will bediene sich des oben gesetzten Links „Teufelskopf“.
Etwa 60Hm unterhalb des Teufelskopf Gipfels öffnet sich zur östlich gelegenen Rinne der Oberreintalscharte eine große plattige Verschneidung. Die talseitige Platte ist sehr glatt, erlaubt aber einen Abstieg zur Schuttrinne in ihrem Tiefsten.
Dieser Schuttrinne wird im Abstieg bis zum darunter auftauchenden Schrofengelände gefolgt und an geeigneter Stelle der Übertritt über die Rinne der Oberreintalscharte auf die Westflanke des Oberreintalschrofens gewählt. An dieser Stelle befindet man sich etwa 40-50Hm unterhalb der Scharte.
In der Folge wird nun nicht der rasche Aufstieg in die Zinnen zum Grat gesucht – das war auch die falsche Vorstellung des Autors ein Jahr zuvor – sondern im Anstieg die Flanke nur ostwärts gequert.
Das Gelände ist großteils sehr brüchig und wer Querungen auf schuttüberzogenen Steilflächen kennt, weiß wie unangenehm sie sein können. Im Wesentlichen werden ein paar Rippen ansteigend durchschritten, bevor die direkte Route zum Oberreintalschrofen vom Telfer Leger in ihrer muldenartigen Ausbildung von unten sichtbar wird, in die sozusagen von links eingefädelt wird.
Eine auffallend orange Wand rechts eines kurzen Couloirs bildet dir Kreuzung beider Routen.
Das Gelände davor ist steil und wenig strukturiert, sodaß die Querung auf schmalen Tritten und teilweise mit Einsatz der Hände zu Stützzwecken vollendet wird.
Wenige gute Felspartien befinden sich meist am Obersten der Rippen, sozusagen an deren Schneide sowie links und rechts davon.
Weiter oben wird die Flanke für einen Teil zwischen zwei Rippenscharten flacher und der Anstieg daher etwas besser. Unterhalb eines Gratkopfes wird der Steinmann in der Rippenscharte angesteuert.
Von dort geht es weiter immer noch ostwärts schräg aufsteigend, diesmal über etwas besseren Kletterfels unterhalb einer orangen Wand entlang.
Der Schlussteil im Anstieg auf den Oberreintalschrofen beginnt in einer Engstelle zwischen zwei aufragenden Felsen, der rechte stark orange gefärbt.
Der Restaufstieg erfolgt anschließend dieser recht festen Partie in sehr brüchigem Gelände, zuletzt über ein paar Meter Schuttrinne auf das Gipfelplatteau mit der halb verwitterten Holzstange als Gipfelmarkierung.
Der Wettersteinkamm bietet zu beiden Seiten bärige Blicke.

Blick nach Osten mit Scharnitzspitze, Schüsselkarspitze, Leutascher Dreitorspitze und Westlicher, Mittlerer und Nordöstlicher Partenkirchner Dreitorspitze
Im Osten befindet sich gleich anschließend zum Oberreintalschrofen und zwischen den beiden Wangscharten die Scharnitzspitze, dann die Schüsselkarspitze, die Leutascher Dreitorspitze und nach der Nordwendung des Grates die Westliche, Mittlere und Nordöstliche Partenkirchner Dreitorspitze.
Gegen Westen besticht der bizarre Teufelsgrat und als nächste größere Erhebung der Große Hundsstallkopf, sowie weiter westlich der Hinterreintalschrofen (2.670m), der höherer Hochwanner (2.744m) ist nicht sichtbar, er wird vom Hinterreintalschrofen verdeckt.
Ein toller Blick besteht nach Südosten auf Seefeld und das Inntal sowie nach Nordosten auf Garmisch und das Hinterland mit dem immerhin 55km entfernten Starnberger See.
Für den Abstieg rechne man mit annähernd derselben Zeit wie für den Aufstieg. Der schlechte Fels bedingt vorsichtiges Absteigen durch die Schrofenhänge und aufgrund der losen Brocken ist es ratsam sich in kurzem Abstand hintereinander zu bewegen.
Am unteren Ende der karartigen Mulde der Südflanke, in die wir oben eingefädelt haben, trifft man im flachen Teil vor der fast senkrechten Steilwand auf den Schuttrest der Steinschläge in einer leichten Klause.
Dort wendet sich die Abstiegsroute scharf rechts zu einem breiten Riß hinab, der nun aus völlig festem, gut kletterbaren Wettersteinfels besteht. Somit kommt man für etwa 100Hm noch zu einer tollen leichten Kletterei.
Dem Riß wird gefolgt bis er sich zu einem Band ausbildet, das weiter gegen Wersten quert und ein paar Stellen II enthält. Dabei wird eine Bandschlinge um einen Felszacken herum passiert, der es allerdings nicht bedarf.
Von dort geht es über weitere schöne Kletterstellen – der Falllinie folgend – hinab bis zum Wandfuß mit Schuttreise. Über diese kann direkt in Falllinie weiter in das Scharnitztal abgefahren werden.
Der schöne Tag in voller Sonnenbestrahlung am Südhang der Wettersteiner veranlasste uns zur Einkehr auf der Wettersteinhütte mit Bier und Kasknödelsuppe.

am Wandfuß – rechts oben erahnt man das Band das bis zur Bildmitte des obersten Bilddrittels herunter leitet, dann in direkter Falllinie bis zum Wandfuß hinab
Rückblickend kann die Tour als kurze Bergtour mit zwei Gipfeln in weitgehend wenig erstrebenswertem Gelände, die mit einem tollen Ausblick und einem netten unteren Abstiegsteil entschädigt.
Wir haben incl. aller Pausen gesamt 6:30 benötigt, der Höhenunterschied beträgt 1.300Hm.
Ein Bild mit dem Routenverlauf der Querung vom Teufelskopf zum Oberreintalschrofen befindet sich in der Bildergalerie.
Mils, 13.10.2019
- Von der Wettersteinhütte aus: links Teufelskopf, rechts Oberreintalschrofen
- unübersichtliche Südostflanke des Oberreintalschrofens
- Simon nahe des Teufelskopf Gipfels
- Abstiegsverschneidung zur Rinne der Oberreintalscharte
- zu überquerende Flanke jenseits der Rinne
- Abstieg über ein Felsband in die Verschneidungsrinne
- Verschneidung von unten, oben noch erkennbar der plattige talseitige Fels
- Simon unterhalb der Rinne, aber noch nicht in der Schuttrinne
- Simon beim Aufstieg jenseits – wir haben oberhalb des Wiesenfleckes die Zacken angesteuert
- Blick zur Rinne oberhalb des Wiesenfleckes
- Rückblick zum Teufelskopf: der Einstieg zur Verschneidung gut sichtbar, der Übertritt auf die Flanke des Oberreintalschrofen liegt unterhalb des Bildes; am Grat keine Chance eines Überganges zu sehen
- eine der wenigen völlig festen Passagen in der Flankenquerung zum Oberreintalschrofen
- Rückblick zum Übergang der ersten Rippe (Bildmitte bei dem auffällig flachen Felskopf)
- unangenehmer Schutthang im oberen Teil der Mulde (beim Couloir treffen die Routen aufeinander)
- Simon auf dem Schärtchen der nächsten Rippe
- steilere Partie in festem Fels voraus
- Rückblick auf die Mulde
- nächste Rippe in Sicht – die Scharte vor den beiden „Hörnchen“ ist das Ziel
- Simon beim Aufstieg über die Scharte
- die letzte längere Querung unterhalb dem orangen Fels
- wie man sieht durchaus schotteriges Gelände mit kurzen Felspassagen
- letzter Teil, Aufstieg durch ein Couloir unten im Festen Fels, oben auf Schuttband
- Oberreintalschrofen, 2.521m
- Blick nach Westen mit Großer Hundsstallkopf und Hinterreintalschrofen (2.670m)
- Das Scharnitztal und Leutasch im Süden
- Garmisch und im rechten Bilddrittel der Starenberger See im Nordosten
- Blick nach Osten mit Scharnitzspitze, Schüsselkarspitze, Leutascher Dreitorspitze und Westlicher, Mittlerer und Nordöstlicher Partenkirchner Dreitorspitze
- Zugspitze im Nordwesten mit Blassenkamm nach Osten auslaufend
- Gipfelplateau Oberreintalschrofen
- Grat vom Teufelskopf herauf sowie der orange gefärbte Grat auf den Teufelskopf
- Teufelsgrat bis Hinterreintalschrofen
- Abstieg vom Oberreintalschrofen durch sehr brüchiges Gelände
- Blickfang – Felsenfenster knapp unterhalb des Gipfels
- typisches Gelände während des Abstieges
- bizarre Formen – kurz mit der Rinne kokettiert, aber unterlassen, da wir vermuten, daß die Rinne in einer unüberwindbaren Steilwand endet
- Schotterhaufen in der leichten Klause unterhalb der brüchigen Mulde – hier Wendung nach rechts in festes Gelände
- Blick zur Querung hinauf – leicht links der Bildmitte befindet sich die Abstiegsrinne der Verschneidung am Teufelskopf
- der Autor in der Klause der Mulde, dahinter die brüchige Mulde die wir von links gequert haben
- schöne leichte Kletterei im festen und steilen Gelände
- Rückblick auf den Einstieg nach der Klause
- schmäler werdender Riß
- Simon nach der Querung – oben am rechten Bildrand sieht man die Bandschlinge
- finaler Abstieg in toller Wand
- am Wandfuß – rechts oben erahnt man das Band das bis zur Bildmitte des obersten Bilddrittels herunter leitet, dann in direkter Falllinie bis zum Wandfuß hinab
- der schöne Kamm mit der Scharnitzspitze und Schüsselkarspitze im Hintergrund
- Routenverlauf vom Teufelskopf zum Oberreintalschrofen