Schlagwort-Archive: Westgrat

Img

Hoher Gleirsch über Westgrat 2.491m

Über den Westgrat auf den Hohen Gleirsch, eine phantastische Tour!

Man verläßt die Gleirschtalstraße bei dem links abzweigenden Forstweg  auf ca. 1.150m, (das Radl im Wald deponiert) und nimmt den Forstweg „Ochsenbodenweg“, siehe Galerie mit der Abzweigung.
Warum ich vom Radl spreche ist rasch erklärt. Vom Parkplatz in Scharnitz (von den ersten zwei) messe ich gut 6,5km bis zum Ausgangspunkt der Tour auf der Gleirschtalstraße. Nicht genug der Streckenlänge, der gesamte Höhenunterschied beträgt gut 200Hm inclusive einer Abfahrt in das Hinterautal, die am auch Rückweg nochmals 50Hm Anstieg bedeuten.
Eine landschaftlich schöne Klamm mit der Vereinigung des Gleirschbaches und der Isar entschädigen.

Der Aufstieg bis zur Stelle „Oberer Grünbichl“ kann entweder brav am Forstweg erfolgen, oder man läßt sein Entdeckerherz schlagen und nimmt ab dem Jagerstand am „Unteren Grünbichl“ den Bluetsgraben in der Direttissima. Ich habe ihn links, also auf der Nordseite genommen. Dort ist das Gelände recht steil (grün durchgezogen), möglicherweise ist es rechts, südlich besser durch den Wald (rot strichliert).

Aufstieg vom Forstweg entlang dem Bluetsgraben bis über die Latschen hinaus

Aufstieg vom Forstweg entlang dem Bluetsgraben bis über die Latschen hinaus

Egal wie man die ca. 180Hm nimmt, man endet oben wieder auf dem Forstweg. Nun ist es aber wichtig auf der rechten, südlichen Seite weiter durch den Wald aufzusteigen!
Leider habe ich davon kein Foto parat, das spielt jedoch keine große Rolle. In der Kurve des Forstweges rechts in den Wald einsteigen und auf vielen kleinen Pfaden immer die Schrofen links neben sich empor.
Ein aufgelassener Jagersitz zeigte mir, daß ich nicht völlig falsch sein kann.

alter Jagersitz, Aussicht auf das Wild in den Bluetsgraben Schrofen nahezu total verwachsen

alter Jagersitz, Aussicht auf das Wild in den Bluetsgraben Schrofen nahezu total verwachsen

Der nächste Teil der Tour muß nun gefunden werden, da der Steig im Wald nicht besonders gut ausgeprägt ist. Es gilt jedoch, daß man sich stets am rechten Rücken des Bluetsgraben hält und oben -am Ende desselben – ergibt sich dann die Suche durch den plötzlichen Latschengürtel von selbst.

man beachte zur Orientierung die Nadelhölzer im Latschengürtel und halte danach Ausschau

man beachte zur Orientierung die Nadelhölzer im Latschengürtel und halte danach Ausschau

So einfach ist es zu beschreiben, wenn man den Einstieg in den Latschensteig selbst gefunden hat. Es muß hier aber auch erwähnt werden, daß man ihn eigentlich finden muß, denn das Ende des leicht gangbaren Waldes wechselt jäh mit einer dichten Latschenmauer der man nur etwas entlang gehen muß, um das Schlupfloch zu finden. In meinem Fall stieg ich fast am Grat des rechten Rückens des Bluetsgraben dahin und mußte oben – bei zwei alten, mächtigen entwurzelten Bäumen nur knapp 40m nach rechts, sprich südlich der Latschenmauer entlang gehen um den weiteren Steig zu entdecken. Es gibt ein Foto davon in der Galerie.
Eine Uhr mit Höhenmesser tut helfend das Ihrige dazu, die Stelle liegt auf ca. 1.660m (beachte den generellen Luftdruck, oder nehme die Karte zu Hilfe und vergesse v. a. nicht auf das Gefühl!).

Nach dieser Stelle – die dichten Latschen sind etwa 10m lang bis sich eine breitere Schneise auftut – geht es gleich auf einem schön ausgeschnittenen Steig weiter und die Blicke in die Umgebung sind nach der Waldstrecke sehr wohltuend.

Rückblick auf Wald und Latschengürtel auf ca. 1.720Hm

Rückblick auf Wald und Latschengürtel auf ca. 1.720Hm

Der Steig führt nun ca. 10-15min in Latschen dahin, die später auch mit kleinen Nadelbaumstrecken durchzogen sind.
In einer karartigen, jedoch fast vollständig mit Bergwiesen und Kraut bewachsenen Mulde verschwimmt der Steig und ich fand, daß man nun den schon gut sichtbaren Grat auch ohne Steigführung im Direktanstieg erklimmen kann. Die AV-Karte kennt diese Stelle evtl. mit der Bez. „Bluetgrabensenke“.

die Bluetgrabensenke

die Bluetgrabensenke

Die Jahreszeit läßt die Senke in vielen Farben leuchten. Junge Gemsen flüchten trotzt völliger Ruhe vor mir ungestüm davon und das raue Pfeifen der Warnung ist gut hörbar.

junge Gemsen passen auf!

junge Gemsen passen auf!

Am Grat angekommen kann man noch ca. 15min Steigzeit lang den Hohen Gleirsch nicht entdecken, zuerst muß eine ordentliche Steilstufe erklommen werden. Hat man jene bewältigt erfreut man sich an einer plateauartigen Verflachung (mit früher einem GK verziert, Teile liegen noch herum) eines schönen Anblickes des Westgrates mit dem Gipfelkreuz.

erstmaliger Blick über den noch zu meisternden Westgrat

erstmaliger Blick über den noch zu meisternden Westgrat

Von hier aus dauert es noch eine gute halbe Stunde, die leicht kletterbaren und nie höheren als rd. 2m Felsen zu meistern. Einige Rippen dieser Art müssen überklettert werden.

leicht zu überwindende Rippen, die Ideallinie zumeist mit Steinmandln

leicht zu überwindende Rippen, die Ideallinie zumeist mit Steinmandln

Am Weg zum Gipfel gibt es in den tiefen Einschartungen auch manchmal die Möglichkeit Tiefblicke oder schöne Szenen mit Gratspitzen aufzunehmen.

Blick auf mein gestriges Ziel, die Pleisenspitze, durch eine tiefe Einschartung des Westgrates

Blick auf mein gestriges Ziel, die Pleisenspitze, durch eine tiefe Einschartung des Westgrates

Am Gipfel beeindruckt das hohe Stahlprofil-Gipfelkreuz, aufgestellt 1970 von der Bergrettung Scharnitz. Leider gibt es (noch?) kein Gipfelbuch heuer.

Gipfelkreuz Hoher Gleirsch 2.491m

Gipfelkreuz Hoher Gleirsch 2.491m

Die Ausblicke rundum sind gewaltig und für mich mit Heimat Halltal ist der schleifende Anblick der Gipfel von Speckkarspitze über die beiden Lafatscher bis hin zur Hinteren Bachofenspitze ein besonderes Erlebnis. Leider heute mit Nebel oder schon Regen von Süden heraufziehend eingefaßt.

Blick auf die Gipfel des Halltales

Blick auf die Gipfel des Halltales

Deutlich erkennbar ist auch die geologisch andere Formation (Hauptdolomit) auf der die Giganten aus Wettersteinkalk ruhen. Man sieht deren Vorstoß in das Hinterautal als Ausläufer der hohen Gipfel der Gleirsch – Halltal Kette.

Ausläufer aus Hauptdolomit auf denen die mächtigen Gipfel aus festem Wettersteinkalk aufgeschoben wurden

Ausläufer aus Hauptdolomit auf denen die mächtigen Gipfel aus festem Wettersteinkalk aufgeschoben wurden

Der Namensgeber der Kette, der Hohe Gleirsch ist mit einem schwer kletterbaren und brüchigem Grat mit der, der Höhe nach, aufsteigenden Gipfeln der Rigelkar-, der beiden Jägerkar-, der Jägerkarl- und, als höchste Erhebung im ersten Teil der Kette, der Praxmarerkarspitze mit 2.638m verbunden.
Weiter geht es dann mit der Kaskar-, Sonntagskar-, Hintere Bachofenspitze und dem Hohen Lafatscher mit 2.696m als höchste Erhebung im mittleren Teil und im östlichen Teil mit der Speckkarspitze und dem Großen Bettelwurf mit 2.725m, bevor die Kette mit der Hohen Fürleg und dem Hundskopf in der Höhe von Terfens-Vomperbach, nach rd. 25km im Tal endet.

Jägerkarspitze

Jägerkarspitzen links, der berühmte „Barth-Grat“ und der Katzenkopf rechts

Nach Norden geschaut ist der Hohe Gleirsch von noch mächtigeren Gipfeln gesäumt. Die höchsten darunter Ödkar-, Birkkar-, und Kaltwasserkarspitze.

Birkkar- und Kaltwasserkarspitze

Birkkar- und Kaltwasserkarspitze

Im Süden besticht die Nordkette und im Südwesten die Erlspitzgruppe.

die Gipfel der Nordkette nach Süden betrachtet; Kemacher, Langer Sattel, Brandjochspitzen, Hohe Warte und Kleiner Solstein

die Gipfel der Nordkette nach Süden betrachtet; Kumpfkarspitze, Kemacher, Langer Sattel, Brandjochspitzen, Hohe Warte Kleiner und Großer Solstein

Erlspitzgruppe

Erlspitzgruppe

Der Abstieg erfolgt auf dem offiziellen Steig. Im oberen Teil bis zum oberen Sagkopf nicht sehr angenehm zu gehender Abstieg, teilweise nur Schuttreisen und viele Partien ohne gute Tritte.
Darunter in der Latschenstrecke, ab ca. 1.800m, wo auch die Sicht auf den Gipfel des Hohen Gleirsch verschwindet, zieht ein fein ausgeschnittener schöner Steig bis zum Rigelkaransatz und weiter durch den Wald bis zur Schotterstraße hinab.

beginnender Steig durch Latschen

beginnender Steig durch Latschen

Der Blick auf den Aufstieg durch das Rigelkar verspricht mehr, als der Normalweg. Später erfahre ich, daß es tatsächlich eine Aufstiegsmöglichkeit vom Rigelkar auf den Hohen Gleirsch gibt, so wie ich vermutete. Muß einmal nachgeholt werden.

Blick ins Rigelkar

Blick ins Rigelkar

Gewaltig sieht die Kumpfkarspitze von Norden aus, das würde man vom höheren Kemacher aus nicht so sehen.

Kumpfkarspitze (nördl. Ausläufer der Nordkette)

Kumpfkarspitze (nördl. Ausläufer der Nordkette)

Die freundliche Wirtin der Möselalm erfreute das Bergsteigerherz mit Bier und Graukas vom Feinsten, was auch nötig war, denn bis zum Radl sind es wieder gut 4km.
Wer die Tour also ohne Radl machen möchte, der weiß nun, daß er von der Möselalm bis Scharnitz gut 10km Fußmarsch vor sich hat.

Zum Greifen nahe sehen die Gipfel in meinem Standard-Gefilde aus.

Roßkopf und Stempeljochspitzen

Roßkopf und Stempeljochspitzen, Hintere Bachofenspitze vom Kaskar- oder Sonntagskargrat verdeckt

Hier noch der Tourverlauf auf einem Übersichtsfoto:

ganz links die Senke, der Westgrat mit dem Gipfel und im Latschenhang darunter der Abstieg

ganz links die Bluetsgrabensenke, der Verlauf des Westgrates mit dem Gipfel und im Latschenhang unter dem Sagkopf der Abstiegssteig

Zum Schluß wartet noch eine schöne Klamm, sie vereinigt den Gleirschtalbach mit der Isar.

Vereinigung des Gleirschtalbaches mit der Isar

Vereinigung des Gleirschbaches mit der Isar

Rückblick vom Parkplatz in Scharnitz vor dem Gewitter:

Hoher Gleirsch, Westgrat

Hoher Gleirsch, Westgrat

Die Tour ist äußerst empfehlenswert für jene, die nicht immer Markierungen folgen wollen und ein wenig Orientierungsgabe haben. Es gibt keinen Schwierigkeitsgrad, die gesamte Route ist leicht.
Für die gesamte Strecke vom Parkplatz bis Parkplatz habe ich 8 Stunden gebraucht, war aber nicht auf Zeit unterwegs. Höhenunterschied insgesamt ca. 1.600Hm mit Abfahrt in die Klamm.

Mils, 06.06.2015